Agrarministerkonferenz

Bauern fordern Politik zum Handeln auf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Rund 1 000 Landwirtinnen und Landwirte haben gestern zum Beginn der Agrarministerkonferenz (AMK) in Büsum ihrem Unmut über die Politik Luft gemacht. Gefordert wurden klare Zusagen, verlässliche Perspektiven und vernünftige gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Betriebe weiterentwickeln zu können. Hier müsse es jetzt schnell klare Beschlüsse geben. Aufgerufen zu den Protesten hatte der Bauernverband Schleswig-Holstein (BVSH).
Verbandspräsident Klaus-Peter Lucht brachte die Stimmung der Bäuerinnen und Bauern auf den Punkt: "Wir brauchen eine Landwirtschaft, die wertgeschätzt wird, aber auch eine Landwirtschaft, die Wertschöpfung hat." Die Landwirtschaft sei bereit, Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig die Biodiversität zu erhalten sowie gegen den Klimawandel anzugehen. "Aber die Politik muss uns die Beinfreiheit geben, damit wir dies auch leisten können", betonte Lucht. Wenn die Politik dies berücksichtige und zeitnah handele, könne man den starken Landwirtschaftsstandort Deutschland erhalten und im EU-Binnenmarkt wettbewerbsfähig sein.
"Die Politik muss begreifen, dass wir als Landwirtschaft der Wirtschaftsmotor des ländlichen Raums sind", erklärte Lucht. Die Landwirtschaft sei bereit für Veränderung und wolle den Weg mitgehen, aber dann müsse die Politik auch bereit sein, dabei Unterstützung zu leisten. Der Verbandspräsident mahnte dringend nötige Anpassungen der Eco-Schemes zur besseren Förderung von Nachhaltigkeitsleistungen an.
Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Holger Hennies, forderte die Agrarminister auf, den Tierhaltern endlich Lösungen zu präsentieren, wie es weitergehe. Für den Umbau der Tierhaltung werde eine klare Finanzierung gebraucht, aber zuerst müssten die rechtlichen Rahmenbedingungen festgelegt werden, beispielsweise beim Baurecht und der TA Luft. "Es geht darum, den Stillstand, den wir gerade bei den Sauenhaltern haben, wegzubekommen", so Hennies. Die Betriebe müssten wieder eine Perspektive haben.
Der DBV-Vizepräsident verlangte auch ein klares Signal an die EU, dass sich Deutschland nicht alles von Brüssel diktieren lasse. Dies betreffe zum Beispiel die Industrie-Emissionsrichtlinie (IED). Hier würden bäuerliche Betriebe erst zu Industriebetrieben gemacht, um sie dann abzuwickeln. "Das dürfen wir so nicht kommen lassen", stellte Hennies klar. Der Berufsstand werde auch dafür streiten, dass die Milchviehhaltung erhalten bleibe.
Lucht und Hennies übergaben am Rande der Agrarministerkonferenz ein Forderungspapier an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. "Erhalten statt abwickeln. Umbau statt Abbau!", so der Tenor des Papiers. Gefordert wird darin unter anderem, die Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) und der Borchert-Kommission komplett umzusetzen. Thematisiert werden außerdem das EU-Pflanzenschutzpaket und das EU-Tierschutzpaket. AgE/jo (24.03.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Entscheidung
Bundesregierung sieht Düngepolitik bestätigt
02.06.2023 — Als Bestätigung ihrer Düngepolitik wertet die Bundesregierung die gestrige Entscheidung der Europäischen Kommission, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie einzustellen. Damit zeige sich, dass Deutschland den richtigen Weg eingeschlagen habe, erklärten die Bundesminister Cem Özdemir und Steffi Lemke.
DBV-Einschätzung
Öko-Regelungen werden teilweise ungenutzt bleiben
23.05.2023 — Anpassungen bei den Öko-Regelungen in der Ersten Säule mahnt der Deutsche Bauernverband (DBV) an. Ihm zufolge sollten bereits für das Antragsjahr 2024 die Fördersätze bei einer Reihe von bestehenden Maßnahmen angehoben werden. Hintergrund ist die Befürchtung, dass ein beträchtlicher Teil der Öko-Regelungen in diesem Jahr aufgrund zu niedriger Fördersätze ungenutzt bleibt. Die Sätze liegen dem Bauernverband zufolge weit unter den aktuellen Preis- und Kostenentwicklungen. Sie seien auch im Vergleich zu höher dotierten Fördermaßnahmen der Länder in der Zweiten Säule oft nicht attraktiv genug.
Umbau der Tierhaltung
FDP dementiert Einigung auf Tierwohlabgabe
18.05.2023 — Die Koalitionsfraktionen haben entgegen anderslautender Meldungen kein Einvernehmen über ein Finanzierungskonzept für den Umbau der Tierhaltung erzielt. „Es gibt keine Verständigung auf die Einführung einer Tierwohlabgabe“, verlautete aus Kreisen der FDP-Bundestagsfraktion heute in Berlin. Weder gebe es eine entsprechende Einigung innerhalb der Arbeitsgruppe Landwirtschaft der Liberalen, noch habe sich die Fraktion in dieser Weise positioniert.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Carbon Farming
EU-Agrarminister unterstreichen regionale Besonderheiten
26.04.2023 — Die EU-Agrarminister drängen beim Thema Carbon Farming auf eine ausreichende Berücksichtigung regionaler Unterschiede. Zwar müsse es gemeinsame Regeln geben, aber geografische und klimatische Unterschiede dürften nicht unter den Tisch fallen, so die mehrheitliche Auffassung der Minister zu dem von der Kommission vorgeschlagenen Rechtsrahmen.

xs

sm

md

lg

xl