Bauernverband drängt auf rasche Umsetzung der Krisenhilfen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Notlage in vielen Betrieben hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf die schnelle Umsetzung der zwischenzeitlich vereinbarten Hilfsprogramme gedrängt und die Bundesländer zu weiteren Hilfszusagen aufgefordert. Bei der Vorstellung des dritten und letzten Ernteberichts verwies Rukwied heute in Berlin auf die gut versorgten Weltmärkte, die in Deutschland trotz einer unterdurchschnittlichen Getreideernte für schwächere Erzeugerpreise als im Vorjahr sorgten. Die Ackerbauern müssten daher mit deutlich niedrigeren Erlösen auskommen und hätten ebenso wie ihre Kollegen in der Milch- und Schweinehaltung mit erheblichen Liquiditätsproblemen zu kämpfen.
Der Verbandspräsident begrüßte vor diesem Hintergrund das in Reaktion auf die Milchmarktkrise vereinbarte zweite Hilfspaket der Europäischen Union und die von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zugesicherte Verdopplung des von der EU bereitgestellten Hilfsfonds in Höhe von 58 Mio Euro. Er rief die EU-Kommission auf, bei der Umsetzung möglichst präzise Vorgaben zu machen, damit auf Bundesebene lediglich eine Verordnung zur Mittelfreigabe erforderlich sei. Völlig kontraproduktiv wäre hingegen ein langwieriges deutsches Gesetzgebungsverfahren, mit dem die Mittel vielleicht erst im Herbst 2017 auf den Höfen ankämen, warnte Rukwied.
Nach Darstellung des Bauernpräsidenten hat Schmidt über das aktuelle Hilfspaket hinausgehend weitere 60 Mio Euro an Hilfsgeldern des Bundes angeboten, dies jedoch von der Beteiligung der Bundesländer mit zusätzlichen 40 Mio Euro abhängig gemacht. Rukwied zufolge stehen diese nun in der Pflicht, zügig zu einer Linie zu finden und die Bereitschaft zur Beteiligung zu signalisieren. Notwendig seien konkrete Mittel statt verbaler Solidaritätsadressen, betonte Rukwied. Laut seinen Angaben ist über eine eventuelle Verwendung dieser zusätzlichen 100 Mio Euro noch nicht entschieden. Denkbar seien aber zusätzliche direkte Liquiditätshilfen oder weitere Zuschüsse zur landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, erklärte der DBV-Präsident. AgE (20.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl