Bauernverband kritisiert Stoffstrombilanzverordnung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Kritisch zur Verabschiedung der Stoffstrombilanzverordnung im Bundestag hat sich der Deutsche Bauernverband (DBV) geäußert. Die Stoffstrombilanz sei mit dem Anspruch auf den Weg gebracht worden, die Erfassung von betrieblichen Nährstoffbilanzen zu vereinfachen. Dieser Anspruch werde jedoch weitgehend verfehlt. Zugleich bringe die Regelung einen erheblichen zusätzlichen Aufwand für die Betriebe, kritisierte der DBV heute in Berlin. Vorwürfe von Seiten der grüngeführten Bundesländer und einiger Umweltverbände, mit der Stoffstrombilanzverordnung könnten sich Betriebe die Bilanzen „schön rechnen“, gehen aus seiner Sicht „komplett an der Realität vorbei“.
Kern der neuen Verordnung sei, dass in einem ersten Schritt eine Bilanz von Zufuhr und Abfuhr von Stickstoff und Phosphor in den Betrieb ohne jegliche Abzüge als sogenannte Bruttobilanz erstellt werde, die der behördlichen Kontrolle zur Verfügung stehe, erläuterte der Bauernverband. Das größte Manko der Verordnung bleibe, dass keine hinreichende Folgenabschätzung und Rechnung der Wirkung anhand von Beispielbetrieben vorgenommen worden seien. Damit sei nicht zweifelsfrei geklärt, ob die neue Stoffstrombilanzverordnung im Einklang mit der gerade in Kraft getretenen Düngeverordnung stehe oder diese wieder in Frage stelle.
Der Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Bertram Fleischer, begrüßte, dass Betriebe des Gemüsebaus, des Obstbaus sowie der Baumschulen von der neuen Verordnung zunächst kaum betroffen seien. Die Einbindung der Zukaufschwelle von 750 kg Gesamtstickstoff aus Wirtschaftsdüngern in den Verordnungstext entspreche den ZVG-Forderungen.
Für erforderlich hält Fleischer eine Eingrenzung des Geltungsbereichs der Stoffstrombilanzverordnung ab 2023. Andernfalls wären seinen Angaben zufolge auch Zierpflanzen-, Gemüse-, Obst- und Baumschulbetriebe betroffen, sofern sie entweder mehr als 20 ha bewirtschafteten oder aber Wirtschaftsdünger einschließlich Kompost zuführten. AgE (03.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl