Bauernverband sieht sich durch Stickstoffbericht bestätigt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht die Landwirtschaft bei der Senkung des Stickstoffeintrags in die Umwelt auf einem guten Weg. DBV-Präsident Joachim Rukwied stellte heute mit Blick auf dem vom Bundeskabinett beschlossenen Stickstoffbericht fest, dass dieser die beachtlichen Branchenerfolge bei der Stickstoffreduktion belege und auf die wichtige Rolle von Stickstoffdünger für die menschliche Ernährung hinweise. Der Bericht zähle auch die Vielzahl an bestehenden Regelungen und Strategien für Stickstoff auf und verdeutliche dadurch, dass das Instrumentarium vorhanden sei, um weitere Verbesserungen beim Einsatz von Düngemitteln zu erreichen.
Laut Rukwied zeigt der Stickstoffbericht auch, dass die Landwirtschaft von 1995 bis zum Zeitraum 2005 bis 2010 die Gesamtemissionen an Stickstoff bereits um mehr als ein Viertel gesenkt hat, während im gleichen Zeitraum beispielsweise die Weizenproduktion um ein Drittel zunahm. Damit werde deutlich, dass Stickstoff als Grundbaustein der Natur ein lebensnotwendiger Nährstoff für die Landwirtschaft und damit die menschliche Ernährung sei. Ziel könne daher nicht der Verzicht, sondern eine höhere Effizienz des Stickstoffeinsatzes in der Tierhaltung und im Ackerbau sein.
Mit Verweis auf die Vielzahl an nationalen und internationalen Regelungen für Stickstoff in den Bereichen Gewässer, Luft und Biodiversität sieht der Verbandspräsident den Fokus in der Umsetzung der in diesem Jahr neu geschaffenen Regelungen im Düngepaket. Kein Mehrwert bestehe hingegen in einer Doppelung des Regelwerks mit einer zusätzlichen Stickstoffstrategie oder eines Aktionsprogramms, mahnte Rukwied. Vielmehr seien Bund und Länder jetzt gefordert, die Landwirte bei einer praxistauglichen Umsetzung des neuen Düngerechts mit Beratung und Förderung zu begleiten und die Auswirkungen auf die Agrarstruktur in Grenzen zu halten. AgE (01.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl