Überalterung der Bevölkerung regional unterschiedlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ländliche Räume sind nicht durchweg vom Problem der Überalterung betroffen. Wie aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervorgeht, ist das Durchschnittsalter in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs sowie im Nordwesten Deutschlands besonders niedrig. So weisen laut BBSR einige Landkreise im Westen - wie Vechta mit 40,0 Jahren oder Cloppenburg mit 40,1 Jahren - eine vergleichsweise junge Bevölkerung auf. Ein Grund dafür seien hohe Geburtenraten.
Den Angaben zufolge ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland von der Jahrtausendwende bis 2015 um 3,3 Jahre gestiegen, und zwar von 40,6 auf 43,9 Jahre. Die regionalen Unterschiede seien jedoch groß. So altere die Bevölkerung in strukturschwachen Gebieten schneller als in wachsenden Ballungsräumen.
Zur Begründung verweisen die Wissenschaftler auf den Fortzug junger Menschen aus strukturschwachen Gebieten. Besonders stark mache sich die Alterung der Bevölkerung in strukturschwachen Gebieten abseits der Ballungsräume bemerkbar. Allein zwischen 2000 und 2015 hätten Landkreise wie Suhl, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße jeden fünften Einwohner verloren. Die Kluft zwischen wachsenden Groß- und Universitätsstädten und den Gebieten jenseits der Ballungsräume habe sich in den letzten Jahren vertieft.
Während das Durchschnittsalter in den Universitätsstädten Freiburg und Heidelberg knapp 40 Jahre betrage, liege es in einigen ostdeutschen Landkreisen und kreisfreien Städten etwa zehn Jahre darüber, zum Beispiel in Suhl, im Altenburger Land und in Dessau, so das BBSR. Dort belaufe sich zudem der Anteil der über 64-Jährigen auf knapp 30 %. In Freiburg und Heidelberg seien hingegen nur rund 16 % älter als 64 Jahre. AgE (23.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl