Agrarstruktur

Betriebe werden zu mittelständischen Unternehmen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Keine Illusionen macht sich der orsitzende der Nachwuchsorganisation der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Junge DLG, Felix Hollmann, über die Zukunft der Branche. "Ich sehe, dass die Landwirtschaft vor einem ziemlich starken Strukturwandel steht", sagt Hollmann im Interview mit AGRA-EUROPE. Dieser Wandel sei nicht nur ökonomisch getrieben, "sondern auch durch eine bürokratische Überforderung der Betriebe". Die Verantwortung dafür sieht Hollmann maßgeblich bei der Politik, obwohl die gleichzeitig den Strukturwandel beklage.
Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die Entwicklung für verbleibende Betriebe die Chance biete, größere Wachstumsschritte zu machen. Das Wachstum könne über die Fläche, die Tierhaltung oder über das Erschließen neuer Geschäftsfelder erfolgen. "Im Ergebnis werden die unternehmerischen Anforderungen an die Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes immer höher", so Hollmann. Er geht davon aus, sich auch die Betriebe im Westen immer mehr zu mittelständischen Unternehmen entwickeln werden, die unterschiedliche Geschäftsfelder unter einem Dach vereinen.
Nicht realistisch sind für den Agrarberater Forderungen nach Planungssicherheit über 20 oder 30 Jahre. Jeder Unternehmer müsse mit kürzeren Planungshorizonten zurechtkommen und sich an gesellschaftlichen Veränderungen orientieren, um mit seinen Produkten am Markt klar zu kommen. Darauf müssten sich auch Landwirte einrichten, so schwierig das im Einzelfall auch sein mag.
Die Landwirtschaft sieht Hollmann unter erheblichen Anpassungszwängen, nicht zuletzt weil die externen Effekte der Produktion in der Vergangenheit nicht eingepreist worden seien. Die Bepreisung der CO2-Emissionen sei ein Weg, das jetzt nachzuholen. Der Vorsitzende spricht sich für Kooperationen von Landwirten und Naturschützern auf regionaler Ebene aus. Er warnt davor, Betrieben haarklein vorzugeben, was sie zu tun und zu lassen haben. Viel besser sei es, Ziele vorzugeben, "und es den Betrieben zu überlassen, wie sie dahin kommen." AgE/rm (07.08.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Steigende Handelsbilanzdefizit
Agrarexporteure fordern engagierte Außenhandelspolitik
28.09.2023 — Eine größere politische Unterstützung für den Außenhandel fordert die Agrarbranche. "Mehr und engagiertere Initiativen der Hausspitze des Bundeslandwirtschaftsministeriums" mahnte der stellvertretende Sprecher der German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA), Jan-Bernd Stärk, beim gestrigen Parlamentarischen Abend seiner Organisation in Berlin an.
Witterungsbedingte Risiken
Absage an Risikoausgleichrücklage in der Landwirtschaft
27.09.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium bleibt bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber einer steuermindernden Risikoausgleichsrücklage für Agrar-, Gartenbau- und Forstbetriebe. Ein solches Instrument sei nicht geeignet, den Folgen von Extremwetterereignissen zu begegnen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Agrarrat
Minister beraten erneut über die Märkte
18.09.2023 — Die EU-Landwirtschaftsminister tauschen sich bei ihrem Treffen am Montag in Brüssel erneut über die Lage auf den Agrarmärkten aus. Wurde früher bei den meist monatlich abgehaltenen Treffen in der Regel nur einmal im Quartal darüber beraten, so ist dies seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 nun fast durchgehend der Fall.
Agritechnica 2023
Vergünstigte Eintrittskarten zur Agritechnica 2023 in Hannover
Auf Raiffeisen.com gibt es auch dieses Jahr vergünstigte Agritechnica Karten zu erwerben. Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Unter dem Leitthema "Green Productivity" präsentieren die Aussteller innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft.
Bundeshaushalt
Ampel verteidigt Sparkurs
11.09.2023 — Zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung über die Agrarpolitik haben Redner von Opposition und Koalition die Debatte zum Haushalt des Bundeslandwirtschaftsministeriums gestern im Bundestag genutzt. Der zuständige Berichterstatter der Union im Haushaltsausschuss, Josef Rief, warf der Ampel vor, sie vernachlässige mit ihren Einsparungen den ländlichen Raum und mute den Bauern ein Sonderopfer zu. Einmal mehr mache die Ampel "Politik für die Ballungsräume".

xs

sm

md

lg

xl