BfR weist Plagiatsvorwürfe zum Glyphosat-Risikobewertungsbericht zurück

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit dem Risikobewertungsbericht für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Glyphosat mit Nachdruck zurückgewiesen. Die Behörde reagierte damit auf vereinzelte Medienberichte, wonach sie ihre Bewertung aus Zulassungsanträgen der Antragsteller abgeschrieben habe. Wie das BfR heute auf Anfrage von AGRA-EUROPE dazu betonte, wurden sowohl die gesetzlich vorgeschriebenen Studien der Antragsteller als auch alle weiteren relevanten und verfügbaren Studien sorgfältig und detailliert in eigener Verantwortung geprüft und bewertet.
Das gesetzlich vorgegebene Verfahren zur Wirkstoffgenehmigung auf EU-Ebene sehe explizit vor, dass von den Antragstellern - gemeint ist hier insbesondere das US-Unternehmen Monsanto - Studienzusammenfassungen vorzulegen seien, erklärte das Bundesinstitut. Man habe zudem im „Volume 3“ des „Renewal Assessment Report“ (RAR) zu Glyphosat - für die toxikologischen Originalstudien - aus Gründen der Transparenz auch über die detaillierten Studienbeschreibungen sowie die Bewertungen der Antragsteller berichtet, diese aber kritisch kommentiert. So könne für jede einzelne Studie nachvollzogen werden, ob es und die Antragsteller zu gleichen oder unterschiedlichen Bewertungen gekommen sei, so das BfR.
Somit seien für alle diese Studien und Publikationen eigenständige Bewertungen hinsichtlich der Relevanz, der wissenschaftlichen Qualität und Aussagekraft gemäß den gesetzlichen Vorgaben vorgenommen worden, stellte das Bundesinstitut klar. Der Vorwurf des Abschreibens griffen die Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion, Katrin Göring-Eckardt, und der Grünen-Sprecher für Gentechnik, Harald Ebner, auf und verlangten, die Bewertung von Glyphosat „komplett neu aufzurollen und das zuständige Personal auszutauschen“.
Zuvor hatten laut der Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP) die italienische Zeitung La Stampa sowie die britische Zeitung Guardian berichtet, dass etwa 100 Seiten der insgesamt etwa 4 300 Seiten des Glyphosat-Risikobewertungsberichts der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) aus Studien der Firma Monsanto abgeschrieben seien. Das BfR hatte der EFSA bei der Erstellung der Bewertung des Herbizidwirkstoffs zugearbeitet. AgE (18.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl