Bierbrauer feiern 500 Jahre Reinheitsgebot

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Als ein Beispiel für Nachhaltigkeit hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das Bier bezeichnet. Hinter dessen Erfolgsgeschichte stünden viel Arbeit und Leidenschaft, und zwar vom Acker bis zum Ausschank, erklärte Merkel heute beim zentralen Jubiläumsfestakt „500 Jahre Reinheitsgebot“ in Ingolstadt. Mit der Landwirtschaft sei das Bierbrauen eng verbunden, wobei es gelte, Tradition und wirtschaftliche Effizienz zusammenzubringen. Ein Blick zurück zeige, dass Innovationen in der Produktionskette stets gut umgesetzt worden seien.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bezeichnete das deutsche Reinheitsgebot in seiner Funktion als „Botschafter des Bieres“ als das älteste, noch existierende Lebensmittelgesetz, das „eine Blaupause für die hohen heutigen Qualitätsstandards unserer Lebensmittel darstellt“. Zugleich sei das Reinheitsgebot ein Symbol für die deutsche Braukultur, so der Minister. Es stehe für Handwerk, Kreativität und Ehrlichkeit. Außerdem sei das Produkt Bier eine wichtige Säule regionaler Wirtschaft und Wertschöpfung, insbesondere im ländlichen Raum.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sieht in dem Reinheitsgebot eine wegweisende Kennzeichnung von Lebensmitteln. Es stehe für Wahrheit und Klarheit, aber mehr noch für eine Produktphilosophie, betont Rukwied in seinem Beitrag in der Festbroschüre zu dem 500-jährigen Jubiläum. Das Reinheitsgebot habe sich von einem Kennzeichnungsprinzip zu einer erfolgreichen Marketingmaßnahme für ein Produkt mit starkem Image entwickelt und sei ein Beispiel dafür, dass Transparenz und Klarheit auch ohne bürokratische Detailvorschriften gewährleistet werden könnten.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zu dem Festtag mitteilte, wurden im Jahr 2015 in Deutschland von insgesamt 1 388 Brauereien rund 88 Mio hl Bier - ohne die alkoholfreien Varianten - hergestellt. Mit einer Gesamtzahl von 626 Betrieben befinde sich fast die Hälfte der Brauereien in Bayern, wo mit etwa 23 Mio hl auch das meiste Bier gebraut worden sei. Dahinter folge Baden-Württemberg mit 190 Brauereien und einem Gesamtvolumen von 6 Mio hl. Den dritten Platz nehme Nordrhein-Westfalen mit 125 Brauereien ein; hinsichtlich der Produktionsmenge liege das Bundesland mit 20 Mio hl Bier auf Rang zwei. AgE (25.04.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl