Biogasverband unzufrieden mit geplanter EU-Novelle

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für „wenig ambitioniert“ hält der Fachverband Biogas (FvB) den Entwurf der Europäischen Kommission zur Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED). Der Verband kritisiert in seiner offiziellen Stellungnahme zu dem Vorschlag vor allem den anvisierten Anteil von 27 % an erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 und das Fehlen verbindlicher nationaler Ziele. Stattdessen fordert der FvB erneut ein „ehrgeizigeres Gesamtziel“ von mindestens 45 % Erneuerbare und verbindliche nationale Unterziele.
Der angedachten Ausweitung von Nachhaltigkeitsanforderungen auch auf die stationäre Biogasnutzung steht der FvB dagegen offener gegenüber. Für Verbandshauptgeschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez stellen die geplanten hohen Anforderungen an die Treibhausgaseinsparung von 70 % für Biogas als Kraftstoff und 80 % für Biogas in der Strom- und Wärmeproduktion „eine besondere Herausforderung dar“. Man wolle sich aber als Branche unter Beweis stellen, dass man das Klima in besonderer Weise schütze. Die Regelungen müssten aber so ausgestaltet werden, dass auch kleine Betriebe dem hohen administrativen Aufwand zum Nachweis der individuellen Treibhausgaseinsparungen „Herr werden“ könnten. Der Fachverband befürwortet daher Standardwerte für die in Deutschland gängigen unterschiedlichen Substrate.
Positiv bewertet der FvB, dass die EU „endlich“ den besonderen Wert der Vergärung von Wirtschaftsdünger anerkenne. Biogasanlagen, die Gülle als Substrate einsetzen, sollen sich künftig für diese Klimadienstleistung besonders hohe Gutschriften in ihrer Treibhausgas Bilanz anrechnen lassen können.
Als begrüßenswert wird auch die geplante Einführung einer Unterquote für fortschrittliche Biokraftstoffe, unter die auch Biogas aus Gülle und Bioabfall fällt, angesehen. Diese soll von 0,5 % im Jahr 2021 auf 3,6 % Im Jahr 2030 steigen. Allerdings plädiert der FvB für eine ambitioniertere Quote und spricht sich zudem klar für den Erhalt des Beitrags von 7 % der Biokraftstoffe aus Energie- und Futterpflanzen aus, die nach dem aktuellen Entwurf auf 3,8 % abgesenkt werden soll. AgE (28.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl