Bundesgerichtshof: Landwirt muss Einspeisevergütung zurückzahlen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Anspruch eines Netzbetreibers auf Rückzahlung der Einspeisevergütung von einem Landwirt wegen der unterblieben Meldung einer Photovoltaik-(PV)-anlage bei der Bundesnetzagentur bestätigt. Wie der BGH heute mitteilte, folgte er damit den Urteilen des Landesgerichtes Itzehoe und des Oberlandesgerichts Schleswig. Bei dem Beklagten handelt es sich um einen Landwirt in Schleswig-Holstein, der auf seinem Grundstück eine PV-Dachanlage hat, mit der er seit Mai 2012 Strom in das Netz einspeist. Der Landwirt hatte auf einem Formblatt des Netzbetreibers angegeben, die Anlage bei der Bundesnetzagentur angemeldet zu haben.
Der Netzbetreiber stellte im Herbst 2014 jedoch fest, dass die Meldung unterblieben war. Der Beklagte holte die Meldung dann im November 2014 nach. Von der für die Zeit von Mai 2012 bis November 2014 gezahlten Einspeisevergütung gemäß den Fördersätzen des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) verlangte der Netzbetreiber nun 45 540 Euro nebst Zinsen zurück.
Der Landwirt argumentierte indes, dass der Netzbetreiber ihn auf die Meldepflicht und die Vergütungsrelevanz hätte hinweisen und die Anmeldung selbst hätte überprüfen müssen. Der BGH stellte jedoch klar, dass das EEG den Anspruch der Betreiber neuer PV-Anlagen auf die vollständige Einspeisevergütung bereits seit 2009 davon abhängig mache, dass diese Standort und Leistung ihrer Anlage der Bundesnetzagentur meldeten. Die Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen habe der Gesetzgeber 2014 verschärft, um das System des sogenannten „atmenden Deckels" bei der Festsetzung der Förderhöhe umzusetzen.
Aus dem übersandten Formblatt gehe klar hervor, dass eine Missachtung der Meldepflicht gegenüber der Bundesnetzagentur eine Rückforderung der Einspeisevergütung zur Folge haben könnte. Die vorgesehene Sanktionierung durch teilweisen oder vollständigen Wegfall der Einspeisevergütung widerspricht nach Auffassung des BGH auch nicht gegen den verfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Eine Nichtmeldung oder nicht rechtzeitige Meldung von Anlagen hätte nachteilige Kosten für die Allgemeinheit zur Folge.
Der vorliegende Rechtsstreit gehört laut Bundesgerichtshof zu einer Serie ähnlich gelagerter Rückzahlungsklagen des klagenden Netzbetreibers. Bundesweit drohen nun zahlreiche weitere Verfahren um Rückforderungsansprüche. AgE (06.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl