Bundesgerichtshof verlangt Neuverhandlung im Streit um Pachtsache

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In einem Rechtsstreit um Schadensersatzansprüche wegen möglicher Versäumnisse im Zusammenhang mit der Einstufung einer Pachtsache als Ackerland oder Grünland hat ein Verpächter einen Teilerfolg errungen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Rostock aufgehoben, dass dem Verpächter kein Anspruch auf Schadensersatz zustehe und den Fall zur Neuverhandlung an des OLG zurückverwiesen (Aktenzeichen LwZR 2/16).
Der Verpächter hatte die Flächen von der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) erworben und sie vom 1. Juni 2007 bis zum 30. September 2013 an einen Schäfer verpachtet, der die Flächen zuvor bereits von der BVVG gepachtet hatte. Die Flächen waren sowohl damals als auch im neuen Pachtvertrag als Ackerland beschrieben, vom Pächter von Beginn an jedoch als Grünland zur Schafhaltung genutzt worden.
Mit Inkrafttreten der Dauergrünlanderhaltungsverordnung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ende November 2008 fielen die Flächen unter das landesrechtliche Umbruchverbot. In seiner Klage verlangt der Eigentümer Schadensersatz für den dadurch entstandenen Wertverlust der Grundstücke. Die Klage war vom Landwirtschaftsgericht Schwerin abgewiesen worden, die Berufung gegen das Urteil ohne Erfolg geblieben.
Der BGH weist die Annahme des Berufungsgerichts zurück, bei der im Pachtvertrag festgelegten Nutzung der Flächen als Ackerland handele es sich lediglich um eine Falschbezeichnung, weil eine Schäferei naturgemäß wenig mit Ackerland habe anfangen könnten. Im Rahmen einer Neuverhandlung müsse das Gericht daher klären, welche Vorstellungen die Parteien bei Vertragsabschluss über die Nutzungsart gehabt hätten. Seien die Flächen als Ackerland verpachtet worden, sieht der BGH eine Pflicht des Pächters, die drohende Entstehung von Dauergrünland durch einen chtzeitigen Umbruch zu verhindern. Allerdings müsse auch ein mögliches Mitverschulden des Verpächters geklärt werden, wenn er das anstehende Umbruchverbot hätte erkennen können. AgE (28.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl