Claas profitiert vom osteuropäischen Markt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Investitionsbereitschaft der russischen und osteuropäischen Landwirtschaftsbetriebe hat den Umsatzrückgang des Landtechnikherstellers Claas im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 2015/16 merklich abgefedert. Wie der Konzern heute in Düsseldorf bekanntgab, ging der Erlös gegenüber dem Vorjahr zwar um 5,4 % auf 3,632 Mrd Euro zurück. Ein Plus von 7,2 % auf 705 Mio Euro meldete die Konzernspitze jedoch in der Region Zentral- und Osteuropa, insbesondere ein prozentual zweistelliger Zuwachs im Neumaschinenumsatz. Das Konzernergebnis vor Steuern verschlechterte sich allerdings merklich, und zwar um 40,7 % auf 93,5 Mio Euro. Hier spielten laut Claas gestiegene Forschungskosten und ausbleibende Währungsgewinne eine wesentliche Rolle.
„Seit 2013 haben sich Claas und seine vier größten Wettbewerber in der Landtechnikindustrie in einem schrumpfenden Markt bewegt; im Schnitt ist der Umsatz dieser Unternehmen in diesem Zeitraum um 27 % zurückgegangen. Von dieser Entwicklung konnten wir uns durch einen stabilen Geschäftsverlauf abheben und haben die seit 2013 anhaltende Trendwende in diesem Jahr erstmals zu spüren bekommen“, erklärte der Sprecher der Konzernleitung, Lothar Kriszun.
Regional lasse sich ein „sehr starker Abschwung des Marktes“ in Deutschland feststellen, erklärte der Konzernsprecher. Hier sei der Umsatz um rund 100 Mio Euro oder 11,2 % auf 778 Mio Euro gesunken. Dagegen habe sich der französische Markt mit Gesamterlösen in Höhe von 755 Mio Euro behaupten können. In den übrigen Ländern Westeuropas habe Claas einen Umsatzrückgang um 5,3 % auf 689 Mio Euro verbucht. Eine wesentliche Umsatzstütze bilden Kriszun zufolge immer noch die Regionen Asien und Nordamerika. In der Summe verringerte sich der Umsatz in den außereuropäischen Ländern jedoch um 14,4 % auf 705 Mio Euro.
Für das kommende Geschäftsjahr geht die Geschäftsführung weiter von einem schwierigen Marktumfeld aus, abhängig von der Einkommensschwäche der europäischen Betriebe und einer einsetzenden Kaufzurückhaltung in Frankreich. Der Umsatz werde vermutlich ähnlich wie im vergangenen Geschäftsjahr zurückgehen. Stabile Erlöse erwartet Claas nach mehreren Jahren wieder in den USA; für Osteuropa wird mit einem Plus von 5 % bis 10 % gerechnet. AgE (15.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl