DBV kritisiert hohen Flächenverbrauch durch Bundesverkehrswegeplan

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Deutsche Bauernverband (DBV) befürchtet einen erheblichen zusätzlichen Flächenverbrauch durch die in den nächsten Jahren geplanten Verkehrsvorhaben in Deutschland.
In seiner Stellungnahme zum vorliegenden Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 warnt der Verband, dass bei einer Umsetzung der darin vorgelegten Maßnahmen die von der Bundesregierung angestrebte Reduzierung der Flächeninanspruchnahme auf 30 ha am Tag nicht zu erreichen sein werde.
„Wir fordern dazu auf, das 30 ha-Ziel der Bundesregierung ernst zu nehmen“, so der DBV in seiner Stellungnahme. Dazu müsse der vom Bundesverkehrsministerium ausgegebene Grundsatz „Ausbau vor Neubau“ konsequenter angewendet und in einem Vorranggesetz gesetzlich fixiert werden.
Mit Nachdruck spricht sich der Bauernverband dafür aus, die zusätzliche Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Produktionsflächen für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen zu minimieren. Die teils erheblich voneinander abweichenden Kompensationsregelungen der Länder müssten vereinheitlicht und entsprechend dem Bundesnaturschutzgesetz auf das Ziel der Flächenschonung ausgerichtet werden.
Unterdessen hat das Umweltbundesamt (UBA) die Befürchtungen des DBV bestätigt. Seinen Berechnungen zufolge dürfte die Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans lediglich 1,9 ha pro Tag beanspruchen, um das 30 ha-Ziel erreichen zu können. Tatsächlich lande der aktuelle Entwurf jedoch bei etwa 2,9 ha, die täglich für Verkehrsvorhaben benötigt würden. Das UBA schlägt vor, von den 605 neu geplanten Straßenprojekten des vordringlichen Bedarfs 41 Projekte ganz zu streichen. Von den 22 Wasserstraßenprojekten müsste ein Projekt wegfallen. Alle zur Streichung vorgeschlagenen Projekte beanspruchten viel Fläche, verursachten massive Nachteile für den Naturschutz sowie hohe Lärm-, Luftschadstoff- und Klimagasemissionen. AgE (09.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl