DBV und BÖLW gegen Sperrfristen für Festmist und Kompost

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) suchen mit Blick auf die Novellierung der Düngeverordnung den Schulterschluss. Bei einem Spitzengespräch heute in Freising sprachen sich beide Verbände dafür aus, Festmist und Kompost zeitlich unbeschränkt ausbringen zu dürfen und die Vorgaben für die Lagerkapazitäten bei Festmist nicht auszuweiten.
Wie DBV und BÖLW nach dem Treffen erläuterten, werden Festmist und Kompost häufig im Winter auf gefrorenen Boden ausgebracht, um die Böden zu schonen. Bei sachgerechter Anwendung sei keine negative Auswirkung auf das Grundwasser zu erwarten. Auch seitens der Wissenschaft werde kein Bedarf für einschränkenden Regelungen gesehen, wie sie im vorliegenden Regierungsentwurf geplant seien. Generell dürften Betriebe mit geringen Nährstoffsalden, von denen keine negativen Umweltwirkungen ausgingen, nicht mit zusätzlichen Anforderungen belastet werden.
Beide Seiten betonten den wichtigen Beitrag von Festmist und Kompost zur Kreislaufwirtschaft, zum Grünlanderhalt sowie zum Gewässerschutz und zur Bodenfruchtbarkeit. Mit Sperrfristen für die Ausbringung im Herbst und Winter, wie sie im Entwurf zur neuen Düngeverordnung vorgesehen seien, würden gerade die Betriebe gefährdet, die diese wasser- und bodenschützende Kreislaufwirtschaft praktizierten.
Die Auswirkungen des neuen Düngerechts auf die landwirtschaftlichen Betriebe schätzen die Verbände als weitreichend ein. Sie wollen sich gemeinsam für eine zügige und praxistaugliche Neufassung des Düngerechts einsetzen. An dem Gespräch nahmen DBV-Präsident Joachim Rukwied, der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Walter Heidl, und der BÖLW-Vorstandsvorsitzende Dr. Felix Prinz zu Löwenstein teil. AgE (11.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl