Deutsche Kartoffelernte 2017 übertrifft Ergebnisse der letzten beiden Jahre

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nach zwei eher mäßigen Kartoffeljahren ist für das Jahr 2017 mit einem besseren Ernteergebnis zu rechnen, obwohl die Anbauer auch in der laufenden Saison immer wieder mit witterungsbedingten Problemen zu kämpfen hatten. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium heute mitteilte, geht der Sachverständigenausschuss von Bund und Ländern zur „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung“ auf der Basis der vorliegenden Rodungsergebnisse in diesem Jahr aktuell von einer Kartoffelernte von knapp 11,3 Mio t aus. Im vergangenen Jahr waren 10,77 Mio t, 2015 etwa 10,37 Mio t der Hackfrucht geerntet worden.
Das Ministerium wies darauf hin, dass das endgültige Ergebnis von der Vorschätzung noch abweichen könne, da die Haupternte noch in vollem Gange sei und sich die Hektarerträge aufgrund des weiteren Witterungsverlaufs noch ändern könnten. Auf der Grundlage der aktuellen Schätzung läge die diesjährige Erntemenge um 4,7 % über dem Ergebnis von 2016. Die Kartoffelanbaufläche wurde gegenüber dem Vorjahr ausgeweitet. Ein Grund hierfür sei der wachsende Rohstoffbedarf für die Herstellung von veredelten Kartoffelerzeugnissen, insbesondere von Pommes frites, erklärte das Agrarressort.
Nach den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung wurden in diesem Jahr rund 248 400 ha mit Kartoffeln bestellt; dies sind knapp 5 900 ha beziehungsweise 2,4 % mehr als zur Ernte 2016. An der Rangfolge der wichtigsten Anbauregionen hat sich den amtlichen Zahlen zufolge in den letzten Jahren nichts geändert. Unangefochten an der Spitze steht Niedersachsen mit einem Flächenanteil von aktuell 45 %, gefolgt von Bayern mit 17 % und Nordrhein-Westfalen mit 12 %. Stark eingeschränkt gegenüber 2016 wurde der Kartoffelanbau in Thüringen und Baden-Württemberg, nämlich um 8,4 % sowie 7,4 %.
Dank der überwiegend günstigen Wachstumsbedingungen im Sommer wird dem Ministerium zufolge im Bundesdurchschnitt jedoch ein besserer Hektarertrag als 2015 und 2016 erwartet. Die derzeitigen Rodungsergebnisse wiesen mit 454 dt/ha ein Plus von fast 10 dt oder 2,2 % im Vergleich zum Vorjahr aus. An der Spitze stehe erneut Niedersachsen mit rund 485 dt/ha. AgE (27.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl