Deutsche Mischfutterproduktion 2016/17 leicht gestiegen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Mischfutterindustrie in Deutschland hat den Absatz im Wirtschaftsjahr 2016/17 leicht steigern können. Wie der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) heute in Bonn mitteilte, wurden von Juli 2016 bis Juni 2017 nach vorläufigen Daten der amtlichen Statistik insgesamt 23,9 Mio t Mischfutter hergestellt; das waren 2 % mehr als in der Vorjahrsperiode. Die Branche hatte zuvor seit 2013/14 Umsatz- und Produktionsrückgänge verzeichnet. Die Zahl der Mischfutterbetriebe blieb laut DVT mit 314 zuletzt stabil.
Der Verband stellte im Einzelnen fest, dass es zu einem fast zweistelligen prozentualen Anstieg der Schweinefuttermenge in Süd- und Ostdeutschland gekommen sei. In den östlichen Ländern stieg der Absatz hier gemäß der amtlichen Statistik um 9,8 %, was 85 000 t entsprach. Im Vergleich dazu sei das Wachstum in der Region Nord mit 0,7 % eher moderat ausgefallen; dies entspreche einem Plus von rund 61 000 t, so der DVT. Bundesweit wurde für Schweinemischfutter eine Zunahme um etwa 204 000 t oder 2,1 % verzeichnet.
Im Rinderbereich sorgte laut dem Verband die Stabilisierung der Milchpreise für eine höhere Futtermittelnachfrage, was sich mit einem Zuwachs von rund 9 % ebenfalls vor allem in der Region Ost bemerkbar gemacht habe. Im Geflügelbereich - Legehennen- und Mastgeflügelfutter - sei die Region Nord weiter gewachsen, während im Süden und Osten hier Rückgänge verzeichnet worden seien. Allerdings verbuchte die Region Ost beim Mastgeflügelfutter eine Zunahme von 4,6 %.
Über alle Mischfuttersorten hinweg wurde in der Region Nord trotz der - relativ betrachtet -geringen Zunahme von 1,2 % mit gut 200 000 t der größte Mengenanstieg erzielt. Insgesamt wurden dort 2016/17 rund 17,2 Mio t Mischfutter hergestellt. Es folgt die Region Ost, wo das Aufkommen um 147 000 t oder 4,7 % auf 3,3 Mio t gesteigert wurde. In der Region Süd erhöhte sich die Mischfuttererzeugung um 90 000 t beziehungsweise 3 % auf etwa 3 Mio t.
DVT-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken monierte indes, dass die erschwerte Genehmigungspraxis für neue Stalleinrichtungen und der Preisdruck bei den Kunden sowie die stetig zunehmenden Auflagen in der Mischfutterproduktion für viele mittelständische Betriebe große Hürden darstellten. „Hier wünschen wir uns mehr Augenmaß von dem Verordnungsgeber, um die heimische tierische Veredlung nicht zu gefährden“, appellierte Baaken an die Politik. AgE (21.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl