Digitalisierung bietet Chance für schlagkräftigere Landwirtschaft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft schon vergleichsweise weit fortgeschritten und bietet gerade deshalb das Potential für die Entwicklung völlig neuer Geschäftsgrundlagen und Innovationen. So lautete ein Fazit von Prof. Uta Wilkens von der Ruhr-Universität Bochum, die dem Agrarsektor auf den Elitetagen der Deutschen Kreditbank (DKB) heute in Liebenberg besonders gute Voraussetzungen für die Neugestaltung ihrer Produktionsprozesse bescheinigte. Nach ihrer Darstellung befinden sich die herkömmlichen Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft mit dem Fokus auf selbstständige Entscheidungen bereits dichter an den Prinzipien der Arbeit 4.0 als die vieler anderer Wirtschaftssektoren. Damit seien die nötigen Transformationsprozesse leichter zu bewältigen als andernorts, so Wilkens.
Der Wirtschaftswissenschaftlerin zufolge wird das große Potential digitaler Geschäftsprozesse derzeit in der Landwirtschaft allerdings nicht voll ausgenutzt. Dies berge die Gefahr, dass externe Akteure mit wenigen oder gar keinen Produktionsmitteln künftig das Kerngeschäft des Agrarsektors prägen könnten. Dies sei beispielsweise im Mobilbereich bereits geschehen, wo das Unternehmen Uber ganz ohne eigenen Fuhrpark, aber mit einer innovativen digitalen Vermittlungsplattform erfolgreich im Taxigeschäft unterwegs sei, erläuterte Wilkens.
Die Ökonomin empfiehlt deshalb, bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder intensiv auf den kreativen Input außerlandwirtschaftlicher Ideengeber zusetzen. Nach ihrer Auffassung geht der Trend auch im landwirtschaftlichen Bereich weg von der Erzeugung einzelner Produkte hin zum Anbieten von Service und umfassenden Lösungen. Ein Beispiel dafür sei das Unternehmen Claas, das sich vom Landtechnikhersteller zum Anbieter integrierter Erntelogistik entwickelt habe.
Claas habe erkannt, dass die Bauern nicht unbedingt einen Mähdrescher benötigten, sondern vielmehr die nötige Erntekapazität zum richtigen Zeitpunkt, stellte Wilkens fest. Eine solche Verknüpfung von Logistik, Maschinenkapazität und Informationen biete beiden Seiten die Chance für höhere Effizienz und optimierte Produktionsprozesse. AgE (10.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl