DRV hebt Prognose zur Getreide- und Rapsernte nochmals an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat seine Schätzungen zur diesjährigen inländischen Getreide- und Rapserzeugung erneut angehoben, allerdings nur leicht. Erwartet wird jetzt ein Getreideaufkommen von 48,4 Mio t, womit das Vorjahresergebnis um fast 650 000 t oder 1,3 % übertroffen würde. Die Winterrapsproduktion veranschlagt der DRV aktuell auf 5,97 Mio t; das wären 200 000 t beziehungsweise 3,5 % mehr als 2013. Mitte Juni war der Raiffeisenverband von knapp 48,3 Mio t Getreide und 5,90 Mio t Winterraps ausgegangen.
Wie der DRV heute außerdem berichtete, hat die Getreideernte mittlerweile in weiten Teilen Deutschlands begonnen. Gerade in den Frühdruschgebieten sei die Gerste schon zu einem hohen Prozentsatz geerntet worden. Die ersten Ergebnisse zeigten im Südwesten deutlich schlechtere Ergebnisse als in den nördlichen und östlichen Bundesländern mit zum Teil hohen Hektarerträgen und guten Qualitäten; allerdings schwankten die Hektolitergewichte in einigen Regionen stärker. Die ersten Rapsbestände sind laut Angaben des Verbandes ebenfalls bereits gedroschen worden. Zu Mengen und Qualitäten könnten derzeit jedoch noch keine verlässlichen Aussagen getroffen werden.
Die zum Teil ausgiebigen Regenfälle in den vergangenen Tagen haben die Erntearbeiten laut DRV allerdings weitgehend zum Erliegen gebracht. Die Landwirte und Raiffeisen-Genossenschaften hofften auf gutes Erntewetter in den kommenden Wochen, damit die Bestände rechtzeitig geerntet und damit Qualitätseinbußen vermieden werden könnten.
Im Einzelnen erwartet der Raiffeisenverband jetzt eine Weizenernte von 25,5 Mio t, was im Vergleich zu 2013 eine Steigerung um etwa 450 000 t oder 1,8 % bedeuten würde. Die Wintergerstenerzeugung wird auf 8,75 Mio t geschätzt, verglichen mit 8,4 Mio t im vergangenen Jahr. Beim Roggen wird hingegen aufgrund der kräftigen Anbaueinschränkung mit einem Produktionsrückgang um fast ein Fünftel auf weniger als 3,8 Mio t gerechnet. Optimistisch zeigt sich der DRV für den Körnermais: Hier soll das Aufkommen vor allem ertragsbedingt um 760 000 t auf gut 5,15 Mio t zulegen. AgE (12.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Geflügel-Salmonellen-Verordnun
Hygieneschleusen gefährden die Mobilstallhaltung
17.05.2024 — Die verpflichtende Einrichtung von Hygieneschleusen passt nicht zu Ställen für mobile Geflügelhaltung, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Färber. Die Bundesregierung müsse im Dialog mit der Branche Lösungen entwickeln.
Landwirtschaftliche Rentenbank
Hilfe bei Extremwetterschäden
16.05.2024 — Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihr Programm "Liquiditätssicherung" dauerhaft für Schäden geöffnet, die durch regional auftretendes Extremwetter entstanden sind. Betroffene Landwirte haben die Möglichkeit, Darlehen zu "LR-TOP"-Konditionen aufnehmen. Mit Laufzeiten von vier, sechs oder zehn Jahren können die Mittel für notwendige betriebliche Ausgaben genutzt werden.
EU-Subventionen
WWF fordert Umschichtung
15.05.2024 — In der Europäischen Union werden umfangreiche Fördermittel dafür genutzt, für die Artenvielfalt schädliche Aktivitäten zu unterstützen. Darauf hat der World Wide Fund for Nature aufmerksam gemacht. Laut einer Analyse der Organisation fehlen zugleich erhebliche Mittel für die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie. Mit Abstand das meiste Geld für Fehlanreize werde in der aktuellen Förderperiode über die GAP ausgereicht; jährlich sind es laut den Umweltschützern etwa 32 Mrd. Euro.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
ASP in Polen
Zuletzt vermehrt Fälle im Norden
14.05.2024 — In Polen sind in den ersten beiden Maiwochen landesweit insgesamt 61 neue ASP-Ausbrüche bei Wildschweinen nachgewiesen worden. Davon entfiel fast die Hälfte auf den Norden des Landes. Insgesamt hat das ASP-Geschehen in diesem Jahr in Polen aber nachgelassen. Bis zum 12. Mai gab es 740 bestätigte ASP-Ausbrüche bei Wildschweinen, nach 1.400 im Vorjahreszeitraum.

xs

sm

md

lg

xl