Etwa 317 000 Empfänger erhielten insgesamt 4,8 Milliarden Euro Direktzahlungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für das Antragsjahr 2016 sind in Deutschland landwirtschaftliche Direktzahlungen in Höhe von annähernd 4,84 Mrd Euro an insgesamt 316 600 Antragssteller ausgeschüttet worden. Das geht aus kürzlich veröffentlichten Daten des Bundeslandwirtschafsministeriums hervor. Der mit Abstand wichtigste Posten war dabei mit einem Anteil von 61,0 % an der Gesamtzahlung die Basisprämie mit 2,95 Mrd Euro. Große Bedeutung hatte mit einem Anteil von fast 30 % und einem Mittelaufkommen von 1,43 Mrd Euro auch die Greeningprämie. Dahinter folgte die Umverteilungsprämie für kleine und mittlere Betriebe mit 332,5 Mio Euro. Im Rahmen der Unterstützung für Junglandwirte wurden 45,5 Mio Euro gezahlt, in der Kleinerzeugerregelung 22,0 Mio Euro.
Mit rund einem Drittel kamen die meisten Empfänger von Direktzahlungen aus Bayern, die allerdings mit zusammen 991 Mio Euro nur gut ein Fünftel der gesamten Prämienausschüttung in Deutschland erhielten. Grund dafür ist, dass die vor allen an die Fläche gebundenen Zahlungsansprüche aufgrund der kleinstrukturierten Betriebe im Freistaat im Vergleich zu anderen Bundesländern unterdurchschnittlich ausfielen. Ähnliches gilt für Baden-Württemberg, wo zuletzt 13,3 % der bundesweiten Antragssteller 8,2 % des gesamten Prämienaufkommens auf sich vereinigten. Für beide Länder wurden vom Berliner Agrarressort keine Betriebe ausgewiesen, die für 2016 mehr als 150 000 Euro erhielten.
In den großflächig strukturierten Bundesländern im Osten Deutschlands übertraf hingegen der Anteil an den bundesweiten Direktzahlungen denjenigen der Antragssteller. In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erhielten beispielsweise jeweils mehr als 200 Empfänger über 300 000 Euro an Direktzahlungen. In absoluten Zahlen belegte Niedersachsen hinter Bayern den zweiten Platz bei den erhaltenen Prämien; die dort rund 47 160 Antragssteller erhielten zusammen etwa 790 Mio Euro.
Bundesweit lag die im vergangenen Jahr ausgezahlte Prämiensumme wegen der etwas geringen Zahl von Begünstigten knapp unter dem Niveau von 2015. Bei den Zahlungen für Junglandwirte wurde jedoch eine Steigerung um mehr als ein Viertel verzeichnet, da gut 22 % mehr Personen diese Unterstützung beantragt hatten. AgE (08.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl