EU-Agrarminister beschließen Fangmengen 2018 für die Ostsee

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Landwirtschafts- und Fischereiminister der EU-Mitgliedstaaten haben sich mit der Brüsseler Kommission auf die Festsetzung der Fangquoten in der Ostsee für das Jahr 2018 verständigt. Bei dem heute in Luxemburg zu Ende gegangenen Treffen wurde vereinbart, dass die Fangmengen für das Jahr 2018 beim östlichen Dorsch um 8 % verringert werden; für den westlichen Hering wurde die bisherige Fangemenge sogar um 39 % gekürzt, bei der Scholle um 10 %. Nachdem beim westlichen Dorsch die Quote für die laufende Saison um 56 % gekürzt worden war, wurde die Fangmenge für 2018 unverändert gelassen.
Keine Einigung hat es bei dem von der Kommission geplanten kompletten Aalfangverbot in der Ostsee gegeben; hier soll zu einem späteren Zeitpunkt ein neuer Anlauf unternommen werden. Von Seiten der Ostseeanrainer geht es hierbei auch um eine prinzipielle Frage. Ihrer Ansicht nach wäre ein Verbot des Glasaalfangs, etwa im spanischen und französischen Atlantik, deutlich wirkungsvoller.
Der auch für Fischerei zuständige Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, der sich in Luxemburg von Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens vertreten ließ, sieht in den Ergebnissen einen tragfähigen Kompromiss. Es sei gelungen, Forderungen nach noch weitreichenderen Quotenkürzungen für Dorsch, Hering und Scholle abzuwenden. Zudem habe man die Existenzsicherung der Ostseefischerei nicht aus den Augen verloren, betonte Schmidt.
„Die notwendigen Quotenkürzungen sind schmerzlich für die deutschen Ostseefischer. Aber: Nur gute Bestände sichern langfristig die wirtschaftliche Perspektive der Ostseefischerei“, erklärte der CSU-Politiker. Mit der heutigen Entscheidung leiste man einen Beitrag zur weiteren Erholung der Bestände und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ostsee.
Die Fischereiexpertin des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland, Stella Nemecky, bezeichnete die Situation der deutschen „Brotfische“ in der westlichen Ostsee als besorgniserregend. „Bei den hauptsächlich von Deutschland und Dänemark bewirtschafteten Beständen von Dorsch und Hering haben die Minister die Bestandserholung bisher nicht in den Griff bekommen“, so Nemecky. Die diesjährige Entscheidung sei zwar ein guter Schritt, werde aber das Ziel der Fischereipolitik, bis 2020 gesunde Bestände zu erreichen, trotzdem verfehlen. AgE (11.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl