EU-Agrarminister wollen finanzielle Anreize zur Milchmengenreduzierung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Hinsichtlich einer Reduzierung der Milchproduktion in der Europäischen Union sind sich die Landwirtschaftsminister und EU-Agrarkommissar Phil Hogan darin einig, dass die Milchbauern nur über finanzielle Anreize, aber nicht gesetzlich zu einer Einschränkung der Milchmenge bewegt werden sollen. Im Hinblick auf eine weitere Unterstützung der Landwirtschaft erklärte Hogan beim heutigen Ratstreffen auf dem Luxemburger Kirchberg, dass er für den Milchmarkt zusätzliche Maßnahmen gerechtfertigt halte und für Juli hoffe, ein Hilfspaket vorlegen zu können.
Einer Butterfettstützung, wie zuletzt von der EVP-Fraktion des Europaparlaments gefordert, werde aber nur eine geringe Chance auf Realisierung eingeräumt; zumal es dafür auch grundsätzlicher rechtlicher Anpassungen bedürfe, hieß es im Mitarbeiterstab des EU-Agrarkommissars.
Der niederländische Agrarstaatssekretär und Ratsvorsitzende Martijn Van Dam betonte indes, dass ein zweites Hilfspaket aus Umschichtungen im Agrarhaushalt kommen und nur „falls notwendig“ aus der Krisenreserve finanziert werden solle. Vom Volumen her, so forderten offensichtlich die meisten EU-Länder, solle sich das Paket am ersten, mit 500 Mio Euro dotierten Programm orientieren, erklärte ein EU-Diplomat. Lediglich im Notfall sollten Mittel aus der Krisenreserve genutzt werden.
Das Ja der Briten zum Brexit sorgte für ein kurzes Ratstreffen: Nur bis zum Mittag dauerte die eigentlich für den ganzen Tag angesetzte Zusammenkunft der 28 Agrarminister. Bereits um 13 Uhr reiste Hogan wieder ab, um an der Sondersitzung seines Kollegiums zu den Brexit-Folgen teilnehmen zu können.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt verlangte, dass die EU-Kommission der Forderung nach einem „Programm zur strukturellen Stärkung“ des Milch- und Fleischsektors nachgeben sollte. Frankreichs Agrarminister Stéphane Le Foll missfällt indes offensichtlich grundsätzlich das agrarpolitische Management Brüssels. Er wolle Ende August seine Amtskollegen nach Frankreich einladen, um mit ihnen nicht nur die Krisenlage einzelner Agrarsektoren und den Brexit, sondern auch die Zukunft der EU-Agrarpolitik nach 2020 zu diskutieren, hieß es in Luxemburg. AgE (28.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl