EU-Agrarpolitiker lehnen Pflanzenschutzmittelverbot auf Vorrangflächen ab

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Mehrheit der Abgeordneten im Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments lehnt ein Pflanzenschutzmittelverbot auf produktiven ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) ab.
Das heutige Votum richtete sich gegen den von EU-Agrarkommissar Phil Hogan auf den Weg gebrachten delegierten Rechtsakt zur Änderung des Greenings. Für die Zurückweisung stimmten 30 Parlamentarier, während elf Ausschussmitglieder dagegen stimmten; Enthaltungen gab es keine.
Das geplante Ausbringungsverbot von Pflanzenschutzmitteln würde vor allem den Leguminosenanbau betreffen, der auf produktiven ökologischen Vorrangflächen erlaubt ist. Der agrarpolitische Sprecher der EVP-Fraktion, Albert Deß, begrüßte das Votum. „Es kann nicht in unserem Interesse sein, die Eigenproduktion von gentechnikfreiem Futter in Europa zu unterbinden und andererseits eine Umweltbelastung zu fördern, die mit dem Transport von Futtermitteln aus Drittstaaten verbunden ist”, so der CSU-Politiker.
Deß kündigte an, mit Hogan über den Rechtsakt verhandeln zu wollen. Der Agrarkommissar zeigte sich allerdings bisher wenig verhandlungsbereit. Die Kommission hatte bereits im April darauf hingewiesen, dass sämtliche der geplanten Änderungen im Sekundärrecht zum Greening einen wichtigen Schritt hin zu besseren Bewirtschaftungsmethoden und einer stärkeren Ökologisierung darstellten.
Der agrarpolitische Sprecher der Grünen, Martin Häusling, kritisierte das Votum der Mehrheit seiner Ausschusskollegen. Das Verbot kippen zu wollen hieße, den dramatischen Verlust an Biodiversität zu ignorieren und sich den kleinsten Schritt hin zu einer „besseren“ Landwirtschaft zu verweigern, monierte Häusling.
Nach der heutigen Entscheidung des Landwirtschaftsausschusses bekommt das EU-Parlament Mitte Juni im Plenum die Möglichkeit, ein Veto gegen den delegierten Rechtsakt einzulegen; dazu ist allerdings eine Zweidrittelmehrheit notwendig. Diese zu erreichen gilt Beobachtern zufolge allerdings als unwahrscheinlich. Sollte das Veto dennoch durchkommen, gelten alle von der Kommission angepeilten Änderungen des delegierten Rechtsaktes als gestoppt. AgE (31.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl