EU-Agrarpolitiker wollen GAP für Arbeitsmarktpolitik nutzen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union sollte stärker auf den Erhalt beziehungsweise die Schaffung von Arbeitsplätzen in den ländlichen Gebieten ausgerichtet werden. Dafür hat sich der Landwirtschaftsausschuss des Europaparlamentes in einem von ihm gestern beschlossenen Resolutionsentwurf ausgesprochen. Die EU und die Mitgliedstaaten könnten und müssten „das Äußerte tun“, um die Beschäftigung im ländlichen Raum auszubauen, heißt es darin. Dafür müsse nicht nur die GAP vereinfacht, sondern unter anderem auch der Zugang zu wichtigen Dienstleistungen, Kapital und Boden auf dem Land verbessert werden.
Die EU-Agrarpolitiker wünschen sich darüber hinaus eine aktivere Rolle der EU mit Eingriffen bei Marktversagen und zur Krisenprävention. Die Mitgliedstaaten werden dazu angemahnt, kleine und mittlere Betriebe stärker zu unterstützen, indem sie Prämien umverteilen und eine Deckelung der Beihilfen auf 150 000 Euro pro Betrieb einführen. Der Anteil an gekoppelten Zahlungen sollte nach dem Willen des Landwirtschaftsausschusses erhöht und diese dafür genutzt werden, Arbeitsplätze in benachteiligten Gebieten zu sichern.
In den Augen des sozialdemokratischen Europaabgeordneten Eric Andrieu, der den Initiativbericht vorgelegt hatte, führt die bisherige GAP zu einer Intensivierung der Produktion und Konzentration der landwirtschaftlichen Betriebe und hat deshalb einen negativen Einfluss auf die Beschäftigung in den ländlichen Gebieten. Der Franzose betonte, die EU-Agrarpolitik müsse ihre Legitimität zurückgewinnen. Der agrarpolitische Sprecher der Sozialdemokraten, Paolo De Castro, erinnerte daran, dass die Agrarpolitik von Anfang dafür gestanden habe, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, die Wirtschaft in den ländlichen Gebieten zu unterstützen und sozial stabilisierend zu wirken.
Der Initiativbericht wurde vom Landwirtschaftsausschuss mit 32 Ja-Stimmen zu sieben Gegenstimmen angenommen. Der Resolutionsentwurf wird nun vom Parlament geprüft. Die Abstimmung darüber ist für die Plenartagung vom 24. bis 27. Oktober in Straßburg geplant. AgE (04.10.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl