EU importiert 2017 weniger Fleisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Fleischeinfuhren der Europäischen Union werden im laufenden Kalenderjahr erstmals seit 2013 wieder geringer als im Vorjahr ausfallen. Darauf deuten zumindest die aktuellen Handelsdaten der Brüsseler Kommission hin. Demnach haben die EU-Importeure in den ersten drei Quartalen 2017 insgesamt nur rund 996 000 t Fleisch einschließlich Nebenerzeugnissen und lebender Tiere aus Drittländern bezogen; das waren fast 140 000 t oder 12,3 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Mit Ausnahme der wenig bedeutenden Schweinefleischeinfuhren sind bei den anderen gängigen Fleischarten wie Rind, Geflügel sowie Schaf und Ziege teilweise deutliche Importrückgänge festzustellen.
Wichtigstes Einfuhrgut war von Januar bis September mit 605 700 t Geflügelfleisch, doch fiel die Liefermenge damit um 81 300 t oder 11,8 % geringer als in der Vorjahresperiode aus. Mitverantwortlich dafür war Brasilien, denn von dort gelangte mit 309 270 t fast ein Fünftel weniger Ware in die Gemeinschaft. Der Fleischskandal in Brasilien und festgestellte Hygieneprobleme bei Kontrollen der EU-Behörden dürften dabei eine wesentliche Rolle gespielt haben. Aber auch Thailand, der zweitwichtigste Drittlandsanbieter von Geflügelfleisch auf dem EU-Markt, setzte mit 196 570 t davon gut 11 % weniger am Binnenmarkt ab. Die Ukraine profitierte dagegen von Handelserleichterungen und steigerte ihre Lieferungen in die EU um gut 60 % auf 56 540 t.
Die EU-Rindfleischeinfuhren gingen gegenüber den ersten drei Quartalen von 2016 um fast 30 000 t oder 12,1 % auf 218 150 t zurück. Auch hier gehörte Brasilien zu den großen Verlierern, denn der Absatz in der Gemeinschaft fiel mit 81 400 t fast ein Viertel geringer als in der Vorjahresperiode aus. Australien verkaufte sogar rund 30 % weniger Rindfleisch in die EU, da das heimische Angebot knapper ausfiel und Kunden in Asien größeren Bedarf hatten. Dies nutzten Uruguay und Argentinien, die ihre Liefermengen in die EU-Mitgliedstaaten um 16 % beziehungsweise 10 % ausbauten.
Den relativ stärksten Rückgang erfuhr die Einfuhr von Schaf- und Ziegenfleisch, die gegenüber den ersten drei Quartalen 2016 um 17,3 % auf 146 000 t abnahm. Neuseeland exportierte mit 126 220 t hier rund ein Fünftel weniger an Ware in die Gemeinschaft, was durch die leicht höheren Mengen aus Australien nicht ausgeglichen werden konnte. AgE (28.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl