EU-Importquoten von 70 000 Tonnen Rindfleisch und 600 000 Tonnen Ethanol für Mercosur

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Europäische Kommission will in den Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen (FTA) mit den Mercosur-Staaten jährliche Freihandelsquoten von 70 000 t Rindfleisch und 600 000 t Ethanol anbieten. Diese Zahlen wurden in Brüsseler Kreisen nach dem gestrigen Treffen der EU-Kommission mit Experten der Mitgliedstaaten genannt. Von EU-Seite sei geplant, diese Angebote den Südamerikanern in der nächsten Verhandlungsrunde, die vom 2. bis 6. Oktober in Brasília stattfindet, zu machen.
Allerdings haben elf EU-Mitgliedstaaten in einem Schreiben an die Kommission darauf gerängt, für Rindfleisch, Ethanol, Zucker und Geflügel vorerst keine Quoten einzuräumen. Zuvor müsse erst sichergestellt werden, dass die Produkte unter vergleichbaren Standards hergestellt würden. Unter den Unterzeichnern befanden sich unter anderem Frankreich, Polen, Irland, Österreich und Ungarn; Deutschland gehörte nicht dazu.
Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Rindfleisch“ der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA), Jean-Pierre Fleury, zeigte für die geplanten Angebote kein Verständnis. Bisher sei nicht einmal der brasilianische Fleischskandal vollumfänglich aufgeklärt. In der EU würden hingegen die höchsten Standards zur Lebensmittelsicherheit und beim Tierschutz weltweit gelten; diese würden aber jetzt untergraben, warnte Fleury. Die Auswirkungen der Importquoten für Mercosur auf den EU-Rindfleischsektor wären fatal. „Es ist nicht hinnehmbar, dass die Kommission den Agrarsektor opfern und doppelte Standards für den Binnenmarkt zulässt“, so der Franzose.
Laut COPA/COGECA-Generalsekretär Pekka Pesonen ist es aktuell nicht an der Zeit, diese Quoten vorzuschlagen, da noch nicht die Auswirkungen der Brexit-Gespräche bekannt seien. „Mit 45 % des irischen Rindfleisches, das für den britischen Markt bestimmt ist, können wir gegenwärtig nicht daran denken, den EU-Rindfleischmarkt in einem Handelspakt mit den Ländern Lateinamerikas weiter abzuwürgen“, so der Finne. Auch Ethanol müsse aus den Verhandlungen ausgeschlossen werden. Zudem bestünden ernste Bedenken hinsichtlich Orangensaft, Obst und Gemüse. AgE (02.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl