EU-Kommission erwartet Exportrekord bei Schweinefleisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Schweinefleischverkauf der Europäischen Union in Drittländer wird im laufenden Jahr dank der hohen Nachfrage in Asien so umfangreich ausfallen wie niemals zuvor. Davon geht zumindest die EU-Kommission in ihrer aktuellen Kurzfristprognose für die landwirtschaftlichen Märkte aus. Die Brüsseler Analysten schätzen die Schweinefleischausfuhr ohne Schlachtnebenerzeugnisse, aber einschließlich Speck für 2016 auf die Rekordhöhe von 2,71 Mio t Schlachtgewichtäquivalent; das wären 525 000 t oder 24,0 % mehr als 2015.
Ein Großteil des Anstiegs entfällt auf die verstärkten Lieferungen nach China, die sich im ersten Halbjahr 2016 auf fast 600 000 t beliefen und damit mehr als 40 % der Gesamtausfuhren ausmachten. Auch nach Hongkong, Japan, Taiwan, die Philippinen und in die USA wurde spürbar mehr Schweinefleisch verkauft.
Die EU-Kommission warnt jedoch davor, in Zukunft mit solch großen Einfuhrmengen der Volksrepublik zu kalkulieren. Zwar werde es dort auch mittelfristig einen recht hohen Importbedarf für Schweinefleisch geben, doch dürfte dieser laut einer Prognose chinesischer Regierungsstellen mit etwa 900 000 t im Jahr 2025 geringer als heute ausfallen. Die Brüsseler Experten wiesen zudem darauf hin, dass sich die EU-Ausfuhren auch kurzfristig aufgrund von negativen Wechselkurseinflüssen, der Konkurrenz aus den USA und Kanada oder den Folgen der nachlassenden Konjunktur in China abschwächen könnten.
Für 2017 geht die EU-Kommission von rückläufigen Schweinefleischexporten aus, die laut aktueller Prognose mit 2,58 Mio t im Vergleich zum Spitzenjahr 2016 um 5 % kleiner ausfallen sollen. Ein Grund dafür dürfte auch die etwas geringere Nettoerzeugung sein. Diese veranschlagen die Brüsseler Analysten für 2017 auf 23,53 Mio t; das wären 0,3 % weniger als für das laufende Jahr angenommen werden. Der innergemeinschaftliche Schweinefleischverbrauch soll dagegen um 0,3 % auf 20,97 Mio t zunehmen. AgE (12.10.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl