EU-Milchmarkt wird Quotenende meistern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Trotz der augenblicklichen Probleme im Milchsektor beurteilt die EU-Kommission die mittelfristigen Aussichten als positiv. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten Prognose zur Entwicklung des EU-Milchmarktes bis zum Jahr 2024 hervor. Demnach soll die Kuhmilcherzeugung in der Gemeinschaft nach dem Ende des Quotensystems bis 2024 um etwa 10,5 Mio t oder knapp 7 % auf fast 167 Mio t anwachsen. Eine höhere Erzeugung sei insbesondere in Regionen mit vergleichsweise geringen Produktionskosten zu erwarten, in denen die Bauern und Verarbeiter bereits in höhere Kapazitäten investiert hätten. Dazu zählt die Kommission Deutschland, Frankreich, Dänemark, die Niederlande, Irland, Polen und Großbritannien.
Der Rohstoffzuwachs wird nach Einschätzung der Brüsseler Experten vor allem in die Erzeugung von Käse und Milchpulver fließen; einige Molkereikonzerne hätten die Produktionskapazitäten dafür bereits erweitert. Die Käseherstellung könnte bis 2024 um mehr als 1,1 Mio t auf fast 11,0 Mio t zunehmen; abgesetzt werden soll die Mehrproduktion vor allem am Binnenmarkt. Laut Prognose wird der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse in der nächsten Dekade um 1,4 kg auf 19,3 kg steigen, dennoch wäre bei diesen Mengen noch eine Zunahme der Exporte um 50 % auf mehr als 1 Mio t für den Marktausgleich notwendig.
Die höhere Erzeugung von Milchpulver müsste bei nur mäßig zunehmendem EU-Verbrauch überwiegend in Drittländern Käufer finden. Die EU-Kommission ist diesbezüglich optimistisch, da der Bedarf am Weltmarkt weiter zunehmen dürfte und insbesondere die EU-Anbieter von Magermilchpulver wettbewerbsfähig seien. Allerdings müsse mit schwächeren Produktpreisen gerechnet werden.
Bezüglich der Erzeugerpreise für Milch gehen die Brüsseler Analysten davon aus, dass das Hochpreisniveau von voraussichtlich 369,0 Euro/100 kg Milch im Jahresdurchschnitt 2014 in Zukunft nicht mehr erreicht wird. Nach dem deutlichen Absinken auf 331,2 Euro/100 kg im kommenden Jahr soll es sich dann nach einem Anstieg ab 2020 auf einem Niveau von etwa 350 Euro/100 kg einpendeln. AgE (15.12.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl