EU-Parlament fordert Stopp der Verwendung von Palmöl als Biosprit

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Europäische Parlament hat sich gegen die Verwendung von Palmöl für die Herstellung von Biotreibstoffen ab 2020 und für schärfere Importkriterien auf den EU-Markt ausgesprochen. In der Entscheidung zu dem Initiativbericht „Palmöl und die Rodung von Regenwäldern“, der diese Woche mit großer Mehrheit im EU-Parlament angenommen wurde, erkennen die Abgeordneten zugleich die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen aus Ölpflanzen, wie etwa Raps und Sonnenblumen, aus europäischem Anbau an.
Zudem fordern die Parlamentarier die EU-Kommission auf, bis zum Jahr 2020 Maßnahmen gegen den Import von Palmöl zu ergreifen, das aus nicht-nachhaltigen Quellen stammt. Hierzu müsse ein einheitliches europäisches Zertifizierungssystem geschaffen werden. Besonders problematisch sei die mit der Palmölproduktion verbundene zunehmende Entwaldung, etwa durch Brandrodung, aber auch die problematische Menschenrechtslage, so beispielsweise bei Landkonflikten oder der Kinderarbeit.
Die zuständige Berichterstatterin der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, Kateřina Konečná, forderte die Brüsseler Kommission zum Handeln auf. Die durch den Anbau von Palmölpflanzen bedingte massive Entwaldung erhöhe den Ausstoß schädlicher Treibhausgase massiv. Dadurch würde das Erreichen der Pariser Klimaziele und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) deutlich erschwert, so die Tschechin.
Begrüßt wurde die Resolution von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP). Nach Ansicht der UFOP sind heimische Ölpflanzen, wie etwa Raps und Sonnenblumen, für die Produktion von Biokraftstoffen deutlich nachhaltiger als Palmöle. Diese Kulturarten seien zudem die mit Abstand wichtigste heimische und gentechnikfreie Proteinquelle für die Tierernährung und bildeten ein wichtiges Element in einer guten Fruchtfolge. AgE (07.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl