Pflanzenschutz

EU-Staaten stimmen für einheitliche Grundsätze zum Bienenschutz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) mit qualifizierter Mehrheit für einheitliche Grundsätze bei der Bewertung der Risiken von Pflanzenschutzmitteln für Bienen ausgesprochen. Damit kommt die Umsetzung des Bienenleitfadens, den die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) 2013 vorgestellt hatte, einen Schritt voran. Wie eine Sprecherin der Generaldirektion Gesundheit (GD SANTE) betonte, beziehen sich die beschlossenen Bestimmungen indes nicht auf das gesamte EFSA-Dokument, sondern lediglich auf einen Teil davon.
EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis hatte die Verzögerung bei der Umsetzung der Leitlinien bisher mit dem Widerstand einiger Mitgliedstaaten begründet. Offenbar aus genau diesem Grund hat Frankreich als einziges Mitgliedsland jetzt gegen den Kommissionsvorschlag gestimmt: Teilnehmerkreisen zufolge begründete Paris seine Ablehnung mit der unvollständigen Umsetzung des Dokuments. Griechenland enthielt sich der Stimme; alle weiteren Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, stimmten dafür.
Die EFSA hatte 2013 auf Ersuchen der EU-Kommission das Leitliniendokument entwickelt, in dem die Risiken für Honigbienen und ihre Larven sowie für Hummeln unter Berücksichtigung unterschiedlicher Expositionswege gegenüber Pflanzenschutzmitteln berücksichtigt wurden. Die beschlossenen Grundsätze werden nun innerhalb von drei Monaten durch den Rat und das Europaparlament geprüft. Die förmliche Annahme ist im Herbst vorgesehen.
Scharfe Kritik an dem Beschluss des SCoPAFF äußerte der Agrarsprecher der Grünen im Europaparlament, Martin Häusling. Das Votum für eine Abschwächung der Bienenleitlinien wirke "wie aus der Zeit gefallen". Gegenwärtig sei vielmehr „voller Einsatz zur Bewahrung der Biodiversität“ notwendig. Stattdessen hätten die EU-Länder mit ihrer Festlegung das Gegenteil des dringend Erforderlichen getan, monierte Häusling. AgE (21.07.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Subventionen
WWF fordert Umschichtung
15.05.2024 — In der Europäischen Union werden umfangreiche Fördermittel dafür genutzt, für die Artenvielfalt schädliche Aktivitäten zu unterstützen. Darauf hat der World Wide Fund for Nature aufmerksam gemacht. Laut einer Analyse der Organisation fehlen zugleich erhebliche Mittel für die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie. Mit Abstand das meiste Geld für Fehlanreize werde in der aktuellen Förderperiode über die GAP ausgereicht; jährlich sind es laut den Umweltschützern etwa 32 Mrd. Euro.
Blauzungenkrankheit
Erster Fall in Rheinland-Pfalz
13.05.2024 — Im Landkreis Bitburg-Prüm ist bei einer Kuh erstmals das Blauzungenvirus vom Serotyp 3 nachgewiesen worden. Das Bundesland gilt jetzt nicht mehr als virusfrei, was Transportauflagen für betroffene Tierarten und höhere Kosten mit sich bringt. Auch in anderen Bundes- und EU-Ländern gibt es BTV-Probleme. Eine Impfung würde schützen, doch musste das Vakzin zurückgezogen werden.
Wirkstoff Dimethomorph
Spätestens im Mai 2025 ist Schluss
10.05.2024 — Nachdem die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Dimethomorph nicht erneuert wurde, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Zulassungen für die Fungizide, die diesen Wirkstoff enthalten, bis zum 20. November 2024 zu widerrufen. Die BASF geht davon aus, dass die Abverkauf- und Aufbrauchfristen für die entsprechenden Produktbestände spätestens am 20. Mai 2025 enden.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl