Europa-Staatsminister Roth erwartet „knallharte“ Prüfung auch der GAP-Ausgaben

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für die Zeit nach 2020 erwartet Europa-Staatsminister Michael Roth, dass alle Ausgaben der Europäischen Union „knallhart“ auf den Prüfstand gestellt werden, wovon „selbstverständlich auch die Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nicht verschont bleiben wird“. Roth wies bei der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen heute in Baunatal darauf hin, dass dem EU-Haushalt durch das Ausscheiden des zweitgrößten Nettozahlers Großbritannien auf einen Schlag rund 13 Mrd Euro fehlen werden. „Das alles so bleibt wie es ist, wird nicht funktionieren“, stellte der Bundesminister klar. Das bedeute zwangsläufig harte Verteilungskämpfe.
Dabei werden sich laut Roth mit Blick auf die GAP unter anderem die Fragen stellen, wie die EU-Mittel noch zielgerichteter verwendet werden können, wie die EU künftig noch viel stärker nachhaltige Investitionen tätigen könne als nur die Vergangenheit zu subventionieren und ob es gegebenenfalls einer Kofinanzierung der Agrarpolitik durch die Mitgliedstaaten bedürfe. Auf diese schwierigen Debatten müsse die europäische Landwirtschaft vorbereitet sein, mit überzeugenden Argumenten, aber auch mit einer ordentlichen Portion Reform- und Innovationsbereitschaft, so der SPD-Politiker.
Agrarpolitischen Reformbedarf sieht Roth vor allem in drei Punkten: Erstens müsse das komplizierte Förderrecht im Agrarbereich deutlich vereinfacht werden. Zweitens werbe er dafür, dass die GAP Schritt für Schritt zu einer „Gemeinsamen Nachhaltigkeitspolitik für Landwirtschaft und Ernährung“ weiterentwickelt werde. Dabei müssten der Einstieg in das „Greening“ konsequent weitergegangen und die Agrarhilfen noch viel strenger an Auflagen zum Klima- und Umweltschutz sowie das Tierwohl gebunden werden, so der Minister. Drittens sollte ihm zufolge überlegt werden, die EU-Fonds im Bereich der ländlichen Entwicklung in einem gemeinsamen Förderprogramm zusammenzufassen. Roth hält es für sinnvoll, dass sich die GAP künftig ausschließlich um den Agrarsektor kümmere und alles Weitere in einem gesonderten „Regionenprogramm“ gebündelt werde. AgE (10.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl