Exportklima in der Ernährungsindustrie bricht ein

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Exportklima in der Ernährungsindustrie ist zuletzt deutlich eingebrochen. Wie die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) heute berichtete, erreichte der Saldo aus Geschäftslage und -erwartungen in diesem Monat einen Rekordtiefststand von 34 Punkten, was einem Rückgang von 25 % entspricht. Im Sommer hatte der Index ein Rekordhoch markiert. Noch stärker als die Beurteilungen zur aktuellen Geschäftslage seien die Erwartungen an das Exportgeschäft in den kommenden sechs Monaten gesunken, teilte die BVE mit. Allerdings zeige sich das Exportklima in den einzelnen Branchen auch durchwachsen; den deutlichsten Stimmungsrückgang habe es bei den Exporteuren von Milchprodukten, Fleisch sowie verarbeitetem Obst und Gemüse gegeben.
Der BVE zufolge sind die wichtigsten Exportmärkte laut Einschätzung der Unternehmen derzeit Frankreich, die Niederlande, Italien, Österreich, die USA und die Schweiz. Steigende Exporte erwarteten die Lebensmittelhersteller besonders für China, Australien und die USA. Aber auch für wachstumsstarke EU-Länder wie Polen, Belgien und die Niederlande herrsche Zuversicht. Der größte Pessimismus zeige sich erwartungsgemäß für das Exportgeschäft mit Russland; die Sanktionen und Einfuhrverbote hätten die Branche empfindlich getroffen.
Die Lebensmittelausfuhren aus Deutschland sind nach Angaben der BVE in den ersten neun Monaten 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,4 % auf 39,8 Mrd Euro gestiegen. Hauptgrund für das schwache Exportwachstum sei der höhere Wettbewerbsdruck, erklärte die Bundesvereinigung. In Drittländern kämen zunehmende Handelshemmnisse hinzu. Besonders in vielen wichtigen Absatzmärkten außerhalb der EU stagniere der Export. Einer notwendigen weiteren Markterschließung stünden hier vor allem die mangelnde Rechtssicherheit, aber auch Unsicherheiten bei Wechselkursen und Handelspartnern entgegen.
BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff warnte, das schwache Exportwachstum gefährde Stabilität und Beschäftigung in der Ernährungsindustrie. Der Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit müsse gesichert werden. Dazu brauche es branchengerechte und verlässliche Rahmenbedingungen von der Politik sowie eine klare Förderung der Exportorientierung und den Abbau von Handelshemmnissen. AgE (11.12.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl