Flächenverbrauchsziel wird aller Voraussicht nach verfehlt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Deutschland wird ohne „weitere erhebliche Anstrengungen“ das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie verfehlen, bis 2020 den Flächenverbrauch auf 30 ha pro Tag zu reduzieren. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hervorgeht, hat sich der Flächenverbrauch seit dem Jahr 2000 auf zuletzt 66 ha täglich nahezu halbiert. Modellrechnungen ließen jedoch bis 2030 lediglich einen Rückgang auf 45 ha erwarten.
Nach Regierungsangaben entfallen rund zwei Drittel der derzeitigen Neuinanspruchnahme von Flächen auf ländliche Räume. Deshalb müsse dort „ein verstärkter Fokus“ auf die Minderung des Flächenverbrauchs gelegt werden. Wichtigster Ansatz der Bundesregierung dazu ist das Prinzip „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“. Ein wesentliches Instrument dafür wird in der Aktivierung leerstehender Gebäude und ihrer baulichen Anpassung an die heutigen Wohn- und Gewerbeanforderungen gesehen. Auf diese Weise könnten Beiträge zur Revitalisierung von Ortskernen geleistet sowie Wege zur notwendigen Anpassung der kommunalen Daseinsvorsorge und Infrastruktureinrichtungen aufgezeigt werden.
Eine wachsende Flächeninanspruchnahme weisen laut Bundesregierung derzeit vor allem die Regionen um die großen Metropolen Hamburg, München, Rhein-Main und Rhein-Neckar sowie das Berliner Umland auf. Dies gelte aber auch für einige ländliche Gebiete wie das südliche Emsland, Niederbayern, Südschwaben und das Alpenvorland.
Als Regionen mit besonders geringer Flächenneuinanspruchnahme werden in der Antwort Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern genannt, aber auch der Schwarzwald und die Schwäbische Alb. Modellrechnungen ließen für diese Gebiete bis 2030 nur noch geringe Zuwächse der Siedlungs- und Verkehrsfläche erwarten. AgE (14.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl