Flüssigdünger – eine gezielte Lösung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ganz im Sinne der neuen Düngeverordnung kann mit Flüssigdüngern der Abstand zu oberflächlichen Gewässern noch besser eingehalten werden. Die exakte Düngerausbringung garantiert die volle Düngermenge und damit auch Ertrag bis an den Rand. Nicht nur an den Feldrändern kann eine Unterdüngung vermieden werden. Fahrgassen werden durch die Flüssigdüngung auch nicht überdüngt.
Mit der Auswahl des richtigen Flüssigdüngers sollte man sich frühzeitig beschäftigen – denn bei der Qualität gibt es große Unterschiede. Flüssigdünger mit niedriger Oberflächenspannung können zu Nekrosen am Blatt führen, da er nicht abrollt, sondern haften bleibt. Wir haben bei unseren Düngern hohe Oberflächenspannungen von 60-80 mN/m. Nur etwa fünf bis 20 Prozent der N-Aufnahme erfolgt über das Blatt, 80 bis 95 Prozent dagegen über den Boden. Des Weiteren ist ein pH-Wert im neutralen Bereich zwischen 6 und 7 zu beachten sowie eine Lagerfähigkeit auch bei Minusgraden. Die Kristallisation beginnt je nach Sorte zwischen -15 Grad Celsius und -22 Grad Celsius.
Bei der Ausbringung kommt es auf die Düsenwahl zum richtigen Zeitpunkt an. Ziel sollte es sein, möglichst grobe Tropfen zu erzeugen. Wir empfehlen bei der Düngung im Pflanzenbestand bis zum Entwicklungsstadium 37 den Einsatz von Antidrift-Düsen (AD und ID)speziellen Flüssigdüngerdüsen mit niedrigem Spritzendruck (ca. 2 bar). Bei sehr kritischen Bedingungen sollten bevorzugt spezielle Flüssigdünger- (FD) oder Mehrlochdüsen verwendet werden. Diese bringen auch große Mengen an Flüssigdünger „regnend“ aus. Zur späteren Anwendung bzw. generell nach dem Ährenschieben, unter ungünstigen Witterungsbedingungen oder in empfindlichen Kulturen bietet sich der Einsatz von Schleppschläuchen an.
Im letzten Jahr wollte unser Landwirt Günter den Vorteil von innovativen Düngesystemen noch nicht wahr haben und düngte schon wie viele Generationen vor ihm. Bei der Ernte hatte er das Nachsehen. Für seine Kollegin Julia wurden Träume wahr, Günter hat die Welt nicht mehr verstanden. Über den Winter hat er sich Gedanken gemacht und zur Düngung 2017 Flüssigdünger von SKW Piesteritz eingesetzt.
Wollen Sie wissen ob Günter endlich dazu gelernt hat? Dann schauen Sie hier (12.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl