Forscher wollen Zweinutzungshuhn in die Praxis bringen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Den Weg in einen möglichst breiten Praxiseinsatz des Zweinutzungshuhns soll ein Forschungsprojekt ebnen, bei dem Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) vor allem verfahrenstechnische und biologische Aspekte der Haltung zur Mast und Eierproduktion untersuchen werden. Hauptziel ist nach Angaben von Projektleiter Dr. Gürbüz Daş vom FBN die Klärung der Frage, ob der Einsatz eines Zweinutzungshuhns unter Berücksichtigung des Tier-, Verbraucher- sowie Umweltschutzes wirtschaftlich möglich ist. Im Falle einer erfolgreichen Umsetzung könne perspektivisch das Töten von jährlich mehr als 40 Millionen männlicher Küken in Deutschland nach dem Schlüpfen vermieden werden, erläuterte Daş.
Für das Vorhaben wurde nach Darstellung des Dummerstorfer Instituts ein Stallgebäude zu einer modernen Experimentalanlage Geflügel umgebaut. Hier sollen auf insgesamt 610 m2 bei etwa 1 500 Tieren insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Boden- und Freilandhaltung sowie der Gesundheit der Tiere untersucht werden. Im Fokus stehen dabei laut Daş mögliche Infektionen mit gastrointestinalen Nematoden, die seit dem Verbot der Käfighaltung in Deutschland spürbar zugenommen hätten.
Wie das Leibnitz-Institut weiter mitteilte, ist das Projekt Teil des von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten bundesweiten Verbundvorhabens INTEGHOF, bei dem unter anderem die höheren Anforderungen an die Haltungssysteme beim Einsatz von Zweinutzungsrassen geprüft werden. Auf den Ergebnissen von INTEGHOF aufbauend sollen ein Konzept sowie Empfehlungen zu einer optimierten Haltung und Fütterung dieser Tiere unter Berücksichtigung und Abwägung möglicher Zielkonflikte erarbeitet werden. AgE (26.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl