Futtergetreide: Mit Argusaugen und angezogener Handbremse

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Der Getreidemarkt in Deutschland ist vorrangig ein Futtergetreidemarkt. Die Sogwirkung westdeutscher Veredelungsregionen spiegelte sich sogar in sächsischen Brotweizenpreisen wider.


Auf Großhandelsstufe besteht nur noch ein kleiner
Preisunterschied von rund 3 EUR/t betrachtet man einen
Standort. Allerdings sieht es überregional anders aus: Hamburger
Brotweizen kostet 10 EUR/t weniger als Südoldenburger
Futterweizen. Gleichzeitig liegt die Differenz zwischen Geld- und
Briefkurs bei bis zu 5 EUR/t. Das deutet daraufhin, dass
Mischfutterhersteller zwar vereinzelt noch Bedarf zeigen, aber
nicht mehr zu jedem Preis. Eine große Spanne ist in schwankenden
Märkten, wie sie derzeit vorherrschen, kaum zu überbrücken. Es wird
an den meisten Standorten, außer franko Südoldenburg, ruhiger.
Mischfutterhersteller reagieren jetzt nur noch auf attraktive
Angebote und zeigen Eigeninitiative eher bei Lieferterminen ab März
2019. Bis Jahresende dürfte der Großteil des Bedarfes anhand von
Kontraktware gedeckt sein. Allerdings spekuliert der Handel auf
Versorgungslücken ab Oktober. Zudem bleibt die Unruhe im Markt,
denn es ist absehbar, dass das Inlandsangebot nicht ausreicht.
Daher werden Importe wichtig.
Aber was ist die beste Mischung? Jetzt die preisgünstigen
Importe abschöpfen und am Ende des Wirtschaftsjahres auf heimische
Ware zurückgreifen? Ist dann noch etwas da oder ist das Meiste
zwischenzeitlich an den Wettbewerber verkauft worden und damit sehr
knapp und sehr teuer? Russische Lieferungen sind bereits
umfangreicher eingetroffen als in den Vorjahren, aber wie lange
wird der breite Strom anhalten?
Wie es in den kommenden Wochen an den Märkten für Brot- und
Futtergetreide weitergeht, erfahren Sie als Bezieher der AMI
Markt Woche Getreide/Ölsaaten
. Sie sind noch kein Kunde? Hier
geht es zum "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/ami-shop-startseite/produkt-ansicht/amiartikelnr/10200.html">
Shop
. (06.09.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl