Matif-Weizen

Future setzt Rallye fort

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Die russische Weizenernte dürfte deutlich kleiner als 2023 ausfallen.
An der Pariser Terminbörse hat der Future auf Weizen aus der kommenden Ernte seine Aufwärtsbewegung fortgesetzt. Der Kontrakt mit Fälligkeit im September 2024 kostete am Dienstag (14.5.) gegen 17.00 Uhr bezogen auf eine Tonne 253 Euro, nachdem am Vortag die chartechnische Widerstandslinie bei 262 Euro in einem ersten Anlauf vergeblich "getestet" worden war. Daraufhin machten einige Marktakteure Kasse.

Auf dem aktuellen Niveau rangierte der Kontrakt zuletzt im Juli 2023. Damit verteuerte sich das Terminpapier seit dem Start der Rallye Anfang März dieses Jahres um 27%. Sollte der Durchbruch der Widerstandslinie nach oben in den kommenden Tagen doch noch gelingen, wäre nach Ansicht charttechnisch orientierter Börsenakteure der Weg für weitere Kursgewinne frei.
Auch britische Ernte deutlich kleiner
Auftrieb erhielten die Weizenkurse an der Pariser Börse zuletzt durch pessimistischere Prognosen für die diesjährige Weizenernte in Russland. Das Institut für Agrarmarktkonjunktur (IKAR) in Moskau setzte seine Voraussage dazu am Montag (13.5.) um 5 Mio. auf nur noch 86 Mio. Tonnen herab. Es war damit noch weniger zuversichtlich als das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA). Die Washingtoner Fachleute hatten die russische Weizenerzeugung in ihrem WASDE-Bericht am Freitag (10.5.) in einer ersten Prognose auf 88 Mio. Tonnen veranschlagt; das wären 3,5 Mio. Tonnen weniger als 2023.

Derweil zeichnet sich auch im Vereinigten Königreich eine deutlich kleinere Weizenernte ab. Nach aktueller Einschätzung der Energy & Climate Intelligence Unit (ECIU) in London ist dort 2024 mit einer Produktion von lediglich 10,2 Mio. Tonnen Weizen zu rechnen, nach noch 13,9 Mio. Tonnen im vergangenen Jahr. Nach Berechnungen der nicht gewinnorientierten Organisation würde damit das Mittel der Jahre 2015 bis 2023 um 28,5% verfehlt. Als Grund wird das überaus nasse Wetter angeführt, welches die Aussaat erheblich beeinträchtigt habe. AgE (15.05.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Kartoffeln
Keine Spitzenerträge zu erwarten
29.08.2024 — Deutschland Kartoffelanbauer dürften in diesem Jahr keine Spitzenerträge von Acker holen. Davon geht die UNIKA aus. Viele Stressfaktoren hätten das Ertragspotential gedrückt, so etwa schlechte Witterungsbedingungen und die Krautfäule. Die Anbaufläche sei zwar vergrößert worden, aber das Wetter könne den Bauern noch einen Strich durch die Rechnung machen.
DBV Ernteschätzung
Bauern enttäuscht
23.08.2024 — Die heimische Getreideernte war laut DBV-Präsident Joachim Rukwied in diesem Jahr eine "Zitterpartie", die in einer großen Enttäuschung endete. Mit einer Gesamtmenge von 39,3 Mio. Tonnen liegt das Gesamtaufkommen 2024 unter dem Vorjahresergebnis von 42 Mio. Tonnen. Als Ursachen benennt Rukwied den Klimawandel sowie eine zu restriktive Dünge- und Pflanzenschutzmittelpolitik.
Erste Destatis-Schätzung 2024
Nur 19,7 Mio. Tonnen Weizen
08.08.2024 — Ganz so schlecht sind die Getreideerträge in diesem Jahr offenbar doch nicht, zumindest wenn es nach der ersten amtlichen Schätzung für 2024 geht. Destatis veranschlagt die Halmgetreideernte aktuell auf 36,41 Mio. Tonnen. Das sind zwar 4,1% weniger als 2023, jedoch wurde die Anbaufläche um 5,7% eingeschränkt. Besonders schlägt das kleinere Weizenareal zu Buche, weshalb die Ernte der wichtigsten Kultur laut Destatis nur 19,67 Mio. Tonnen erreichen dürfte.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Restriktive Düngeregeln
Qualitätsweizen bald Mangelware?
31.07.2024 — Qualitätsweizen aus deutschem Anbau könnte aufgrund niedriger Rohproteingehalte durch verschärfte Düngeregeln bald zur Mangelware werden. Davor warnt Ludwig Striewe von der BAT Agrar. Ins gleiche Horn stößt im AgE-Doppelinterview Johann Meierhöfer vom DBV. In Deutschland gibt es ihm zufolge aber gute Beispiele, bei denen Landwirte vertraglich gebunden Sorten anbauen, die nicht die höchsten RP-Werte aufweisen, dafür aber besonders vorteilhafte RP-Muster.

xs

sm

md

lg

xl