Geflügelpestalarm in Südkorea

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Während sich in Europa das Geflügelpestgeschehen beruhigt hat, bedroht die Tierseuche in anderen Teilen der Welt weiterhin akut die Bestände. In Südkorea wurde jetzt zum zweiten Mal nach November 2016 die höchste Alarmstufe ausgerufen und das Landwirtschaftsministerium in Seoul hat gestern bis zum 25. Juni ein landesweites Transportverbot für lebendes Geflügel erlassen. Lediglich klinisch getestete Tiere dürfen noch verbracht werden.
Anfang Juni war erstmals seit April wieder ein Ausbruch des hochpathogenen Virustyps H5N8 in einer Hobbyfarm festgestellt worden; in den zehn folgenden Tagen kam es zu 20 weiteren Nachweisen. Insgesamt wurden laut Presseberichten bereits 185 000 Tiere, meistens Hähnchen, in 180 Betrieben gekeult. Bei einem ersten Seuchenzug im Winter, der bis in den April 2017 hinein dauerte, war ein Verlust von rund 36 Millionen Stück Geflügel in Südkorea zu beklagen gewesen.
Sorgen bestehen jedoch auch im südlichen Afrika, nachdem am 1. Juni erstmals in Simbabwe ein H5N8-Fall in einem Großbetrieb mit 140 000 Tieren nachgewiesen wurde. Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hat das Land zu strengen Biosicherheitsmaßnahmen aufgefordert. Die Nachbarländer Sambia, Botsuana und vor allem Südafrika mit einem Geflügelbestand von mehr als 140 Millionen Tieren haben umgehend Einfuhrverbote für Geflügel und dessen Erzeugnissen erlassen.
Doch auch in Europa flammt die aviäre Influenza immer wieder auf. So wurden Anfang Juni erstmals in Luxemburg mit dem H5N8-Virus infizierte Tiere bei nicht-kommerziellen Geflügelzüchtereien in Keispelt, Niederfeulen und Schrassig entdeckt. Gestern wurde zudem ein neuer Fall im Südwesten Frankreichs im Département Tarn-et-Garonne auf einem Entenbetrieb bekannt. Dabei handelte es sich allerdings nicht um das hochansteckende H5-N8-Virus, sondern um den niedrigpathogenen Typ H5N3. AgE (14.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl