Generaldirektion Landwirtschaft nennt fünf Optionen zur künftigen GAP

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 hat die Generaldirektion Landwirtschaft in der Europäischen Kommission jetzt fünf Optionen aufgestellt, die in eine Folgenabschätzung einfließen sollen, deren Veröffentlichung für diesen Sommer vorgesehen ist. Diese wiederum soll in der Debatte um die für November geplante Mitteilung der Kommission zur Vereinfachung und Modernisierung der GAP Berücksichtigung finden.
Der diese Woche in Brüssel bekanntgewordene Entwurf zu den politischen Optionen variiert von der Aufrechterhaltung der derzeit geltenden EU-Agrarvorschriften einschließlich der Anpassungen über die geplante Omnibusverordnung als erste Überlegung bis hin zu einer radikalen Überarbeitung mit dem Förderschwerpunkt auf Kleinbauern, umweltfreundlichere Betriebe und lokal erzeugte Nahrungsmittel als fünfte Möglichkeit. Diese beinhaltet eine enge Deckelung der Direktbeihilfen und striktere Umweltauflagen.
Mit der zweiten - unrealistischen - Option wird eine vollständige Abschaffung der GAP erwogen. Die Darstellung der daraus resultierenden Folgen soll den ökonomischen, sozialen und ökologischen Wert der EU-Agrarpolitik verdeutlichen.
Die dritte Option setzt den Fokus auf die Unterstützung des Risikomanagements der landwirtschaftlichen Betriebe und auf Fördermaßnahmen zur ländlichen Entwicklung. Als vierte Möglichkeit werden eine Verbesserung der landwirtschaftlichen Einkommenssicherung über Flächenzahlungen und ebenfalls die Stärkung von Risikomanagementmaßnahmen genannt, wobei die bäuerliche Praxis auf die EU-Umwelt- und -Klimaschutzziele ausgerichtet werden soll. Zudem umfasst die vierte Option Anreize zur besseren Integration vorhandener Technologien sowie der Ergebnisse von Forschung und Innovation in die Praxis.
Das wahrscheinlichste Szenario für die GAP nach 2020 verordnen Beobachter in Brüssel „irgendwo zwischen der dritten und vierten Option“. Hingewiesen wird aber darauf, dass die Höhe des EU-Haushalts entscheidend für die Ausgestaltung der GAP sein werde. Die Kommission muss ihren Vorschlag zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) bis Ende dieses Jahres vorlegen. Ihr Entwurf zur künftigen Agrarpolitik wird für die erste Jahreshälfte 2018 erwartet. AgE (06.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl