Börsenentwicklung

Getreide und Ölsaaten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Getreide - Börsen schließen freundlicher

Am Dienstag profitierten die Weizennotierungen in Paris von den festeren Vorgaben der CBoT und legten weiter zu. Der Frontmonat schloss mit 269,25 Euro/to (+2,25) und die Termine für die kommende Weizenernte konnten bis zu 2,75 Euro/to zulegen. Laut der EU-Kommission haben sich die Weizenexporte aus der EU bislang auf 21,54 Mio. to summiert und liegen damit weiterhin über dem Vorjahresniveau. Die Maisimporte erreichen bislang ein Volumen von 18,98 Mio. to; zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 7,15 Mio. to oder etwas über 60 Prozent. Auch beim EU-Mais legten die Kurse weiter zu. Der führende Junitermin notierte mit 264,75 Euro/to (+2,25) und der Augustkontrakt legte 1,50 auf 266,00 Euro/to zu.
In Chicago schlossen Kurse beim US-Weizen zum dritten Mal in Folge im Plus und der Mai-Future legte 11,75 auf 696,25 US-Cent/bushel zu. Die schlechteren Bestandsbewertungen in einigen US-Bundesstaaten unterstützten die Notierungen. Berichten zufolge befinden sich in Texas und Kansas 17 Prozent der Bestände in einer Top-Verfassung und in Oklahoma sank der Zustand um 9 auf 30 Prozent. Als Grund hierfür nannte man fehlende Niederschläge.
Raps und Soja
Für die EU-Rapssaatfutures endete der Handelstag am Dienstag erneut im roten Bereich. Die Kursabschläge fielen mit 0,50 bis 2,50 Euro/t aber angesichts der schwachen Vorgaben der Roh- und Palmölmärkte sehr moderat aus. Der führende Mai-Kontrakt 2023 und auch der neuerntige August-Future 2023 näherten sich mit Schlusskursen von 482,75 Euro/t bzw.485,25 Euro/t dabei der 480-Euromarke. Die kanadischen Canola-Futures gaben im Sog der auf den tiefsten Stand seit Jahresanfang gesunkenen Rohölpreise und der negativen Daten aus Malaysia sowie der Charttechnik und dem festeren Can-Dollar erneut zweistellig nach. Der Frontmonat Mai 2023 notierte zum ICE-Börsenschluss bei 757,60 Can-$/t (-10,20).

Am Dienstag konnte sich der US-Sojakomplex leicht erholen. Im Fokus der Marktteilnehmer stehen nun verstärkt die Sojabohnenernten in Südamerika. Während Brasilien weiterhin auf eine Rekordernte zusteuert, trübt sich das Bild für die argentinische Sojabohnenernte wegen der anhaltenden Dürre immer weiter ein. Mittlerweile geht man in Argentinien von einer Ernte zwischen 27-30 Mio.t aus. Vereinzelt prognostizieren Analystenhäuser auch 25 Mio.t, und damit gut 15 Mio t weniger als ursprünglich erwartet. (17.03.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ernteprognose
COCERAL passt Voraussage für Getreide nach unten an
29.03.2023 — Der EU-Dachverband der Getreidehändler (COCERAL) hat seine Vorhersage zur diesjährigen Getreideernte in der Europäischen Union jetzt auf 280,06 Mio t herabgesetzt. Im Dezember hatte der Verband noch 2,45 Mio t mehr erwartet. Die Vorjahresmenge würde damit aber um 13,63 Mio t übertroffen. Dagegen fielen die Prognosen für die Erzeugung von Raps und Sonnenblumensaat optimistischer aus als noch vor dreieinhalb Monaten.
EU-Agrarreserve
Gut 56 Millionen Euro für Polen sowie Bulgarien und Rumänien
22.03.2023 — Die Europäische Kommission plant, aus der EU-Agrarreserve 56,3 Mio Euro für die bulgarische, polnische und rumänische Landwirtschaft bereitzustellen. Wie die EU-Kommission gestern Abend im Rahmen des Agrarministertreffens in Brüssel mitteilte, sollen damit die dortigen Landwirte für wirtschaftliche Verluste entschädigt werden, die ihnen wegen des Rükgangs der Erzeugerpreise aufgrund massiver Einfuhren von Getreide und Ölsaaten aus der Ukraine entstanden sind.
DRV-Ernteprognose
Voraussichtlich weniger Getreide und Raps
16.03.2023 — In Deutschland zeichnen sich nach aktuellem Stand eine kleinere Getreide- und Rapsernte als 2022 ab. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) beziffert das Getreideaufkommen einschließlich Körnermais gestern in seiner ersten Ernteprognose für 2023 auf 42,68 Mio t; damit würde das Vorjahresergebnis um 1,8 % verfehlt.
Hülsenfrüchte
Donau Soja pocht auf europäische "Eiweißwende"
10.02.2023 — Die Organisation Donau Soja hat erneut eine aus ihrer Sicht dringend nötige "Eiweißwende" in Europa gefordert. Hülsenfrüchte wie Soja, Erbsen, Bohnen und Linsen machten derzeit nur etwa 2 % bis 3 % der gesamten Anbaufläche in der EU aus, erklärte der Verein für den gentechnikfreien Sojaanbau zum heutigen "Internationalen Tag der Hülsenfrüchte".

xs

sm

md

lg

xl