VLK-Betriebsergebnisse

Gewinne im Wirtschaftsjahr 2022/23 erheblich gestiegen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Extremsituation auf den weltweiten Rohstoffmärkten hat im Wirtschaftsjahr 2022/23 zu erheblichen Gewinnsteigerungen bei allen landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben in Deutschland geführt. Profitieren konnten die Landwirte insbesondere von einem Boom auf dem Milchmarkt, international steigenden Preisen für Getreide sowie sinkenden Schweinebeständen. Das geht aus einer vom Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) vorgenommenen Auswertung der ökonomischen Entwicklung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe in der vergangenen Saison hervor, die auf ersten Buchführungsergebnissen beruht.

Positive Eigenkapitalbildung möglich

Laut VLK gewährleisteten die Wirtschaftsergebnisse im betrachteten Zwölfmonatszeitraum bei einem Großteil der Betriebe Verhältnisse, die eine ausreichende Faktorentlohnung von Arbeit, Boden und Kapital zulassen. Mit Unternehmensergebnissen zwischen 95.000 Euro und 150.000 Euro hätten die Betriebe in den betrachteten Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein Niveau erreicht, das neben Privatentnahmen, Steuerlasten und Tilgung auch eine positive Eigenkapitalbildung ermögliche. Für ausreichende Stabilität und Liquidität seien jedoch weitere Jahre mit guten Ergebnissen notwendig.

Fünfjahresniveau zu gering

Mit Blick auf die vom Gesetzesgeber geforderten Investitionen für eine zukunftsweisende, nachhaltige Entwicklung eines Haupterwerbsbetriebes erscheinen dem Verband Unternehmensergebnisse von 100.000 Euro erforderlich, um den Ansprüchen einer angemessenen Entlohnung und Risikodeckung zu entsprechen. Das Durchschnittsniveau von rund 70.000 Euro im Zeitraum von 2017 bis 2022 sei davon allerdings noch weit entfernt. Daraus resultiere auch die Zurückhaltung der Landwirte bei Neuinvestitionen.

Futterbaubetriebe mit höchster Gewinnsteigerung

Wie aus den VLK-Daten im Einzelnen hervorgeht, brachte das zurückliegende Wirtschaftsjahr 2022/23 für die Milcherzeuger bei außerordentlichen Milchpreisen vollkostendeckende Ergebnisse. Rindermäster und Mutterkuhhalter konnten hingegen die erheblichen Mehrkosten nicht durch die hier nur moderat gestiegenen Erlöse ausgleichen. Insgesamt stiegen die Gewinne der Futterbaubetriebe gegenüber 2021/22 in einer Spanne von 30% in Schleswig-Holstein bis zu 87% in Rheinland-Pfalz. Sie schwankten in den Ländern je nach Betriebsgröße zwischen 122.000 Euro und 187.000 Euro je Unternehmen.

Veredlungsbetriebe profitieren von rückläufigem Schweineangebot

Bei den Veredlungsbetrieben bewirkte das weiter rückläufige Ferkel- und Mastschweineangebot im abgelaufenen Wirtschaftsjahr einen unerwartet deutlichen Preisausschlag. Die insgesamt verbesserten Rahmenbedingungen auf den Veredlungsmärkten führten trotz der deutlich höheren Futterkosten zu einer erheblichen Verbesserung der Gewinnsituation. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurden laut der VLK-Auswertung nahezu gleichlautende Unternehmensergebnisse in Höhe von 110.000 Euro erzielt.

Hohe Getreidepreise lassen Gewinne steigen

Auch die spezialisierten Ackerbaubetriebe konnten aufgrund der beschriebenen Tendenzen auf den Agrarmärkten ihre Gewinne steigern. Ausgehend von hohen Vorjahreswerten zogen die Preise für Getreide im abgelaufenen Wirtschaftsjahr deutlich an. Die Unternehmensergebnisse bewegten sich zwischen 67.500 Euro im Saarland über 87.000 Euro in Schleswig-Holstein bis hin zu 110.000 Euro in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Getrübte Aussichten

Dem VLK zufolge war zum Wechsel der Wirtschaftsjahre bereits ersichtlich, dass sich die Betriebsergebnisse des laufenden Jahres auf einem deutlich niedrigeren Niveau einpendeln werden als 2022/23. Festzustellen sei, dass die Preise auf der Kostenseite langsamer zurückgehen als die Preise für Getreide, Milchprodukte und Schweinefleisch. AgE/jo (20.11.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Warenverkehr
EU und Ukraine einigen sich auf neue Regeln
29.11.2023 — Die Europäische Union und die Ukraine werden ab dem 1. Dezember 2023 alternative Ursprungsregeln für den grenzüberschreitenden Warenverkehr anwenden. Darunter fallen auch landwirtschaftliche Erzeugnisse. Das berichten ukrainische Medien unter Berufung auf den Staatlichen Zolldienst. Mit den neuen Vorschriften soll das Verfahren zur Bestätigung des Warenursprungs vereinfacht werden. Die Zahl der Dokumente, die für Ausfuhr ukrainischer Produkte in die EU vorgelegt werden müssen, wurde von vier auf zwei reduziert, nämlich die EUR.1-Bescheinigung und der Ursprungsnachweis.
Arbeitskräfte
Mittelfristig kein Fachkräftemangel in der Landwirtschaft
28.11.2023 — Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass es in den nächsten Jahren einen Fachkräftemangel in der Berufsgruppe Landwirtschaft geben wird. Dabei beruft sie sich auf die Mittelfristprognose des Fachkräftemonitorings für das Bundesarbeitsministerium. Bis zum Jahr 2027 würden keine Engpässe erwartet, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion mit. Zwar würden in diesem Zeitraum laut Prognose rund 40.000 Erwerbstätige altersbedingt sowie rund 10.000 Erwerbstätige aus anderen Gründen das Berufsfeld verlassen.
Tierschutz
Große Mehrheit in der EU fordert Verbesserungen
20.10.2023 — Wenn es nach der Mehrheit der Bürger in der Europäischen Union geht, muss beim Thema Tierschutz mehr unternommen werden. Laut einer gestern veröffentlichten Erhebung von Eurobarometer sind 84% der Befragten der Ansicht, dass der Schutz des Tierwohls bei Nutztieren in ihrem Land verbessert werden sollte. Ein ähnlich hoher Prozentsatz, nämlich 83%, spricht sich dafür aus, die Dauer von Tiertransporten zu begrenzen. Einen besseren Schutz des Tierwohls bei Heimtieren in ihrem Land fordern 74% der Befragten.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europäische Union
2024 keine neuen Agrargesetzesinitiativen geplant
19.10.2023 — Wenig überraschend wird es im kommenden Jahr nicht mehr viele neue Gesetzesinitiativen der EU-Kommission geben. Für den Agrarsektor sind überhaupt keine Vorschläge geplant. Das geht aus dem gestern von der Brüsseler Behörde in Straßburg präsentierten Arbeitsprogramm für 2024 hervor. Für das erste Quartal ist lediglich die Vorlage einer nicht-legislativen Initiative zur Wasserresilienz geplant.

xs

sm

md

lg

xl