Globale Milchproduktion expandiert wieder stärker

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Anziehende Milcherzeugerpreise dürften im kommenden Jahr die globale Milchproduktion wieder stärker ankurbeln. Davon geht zumindest das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner aktuell veröffentlichten Prognose zum Weltmilchmarkt aus. Die Washingtoner Analysten erwarten, dass die führenden Milchproduzenten der Welt ihre Erzeugung gegenüber 2016 um rund 8,2 Mio t oder 1,7 % auf 502,8 Mio t ausdehnen werden. Im laufenden Jahr dürfte der Zuwachs aufgrund der Milchpreiskrise und teilweise schlechter Witterungsbedingungen dagegen nur bei etwa 1,9 Mio t oder 0,4 % liegen.
Am stärksten wird 2017 laut der Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums die Kuhmilcherzeugung in Indien zulegen, und zwar um 4 Mio t auf 72,0 Mio t. Da das Land allerdings Selbstversorger ist und am Welthandel praktisch nicht teilnimmt, hat dies global gesehen kaum Auswirkungen. Für die Europäische Union als weltweit größten Erzeuger erwarten die US-Experten einen moderaten Produktionsanstieg gegenüber 2016 um 0,3 % auf 152,5 Mio t. Dies deckt sich weitgehend mit der Einschätzung der EU-Kommission, die von einem Plus von 0,5 % ausgeht.
Mehr Milch soll es nach den Produktionseinbußen 2016 laut USDA im kommenden Jahr in Ozeanien geben. Für Neuseeland wird ein Zuwachs von 1,1 % auf 21,6 Mio t erwartet, für Australien eine Zunahme um 3,3 % auf 9,5 Mio t. Vorteilhaft wirke sich dort neben den höheren Erzeugerpreisen der meist gute Zustand der Weiden aus, erläuterten die Experten. In den USA soll sich die expansive Tendenz der Milcherzeugung weiter fortsetzen; erwartet wird ein Anstieg um 2,1 % auf 98,3 Mio t. Wichtige Faktoren seien dabei weitere Leistungssteigerungen je Kuh und vergleichsweise niedrige Futterkosten.
Eine rückläufige Produktion wird dagegen für China vorausgesagt, wo vor allem viele Kleinbauern aufgrund nicht kostendeckender Milchpreise die Erzeugung aufgegeben haben. Bei weiter schrumpfendem Kuhbestand soll die chinesische Milchproduktion nach einem Minus von 5 % im laufenden Jahr 2017 um weitere 2 % auf 35,0 Mio t sinken. Das wird laut USDA zu höheren Importen führen, wovon auch die EU-Anbieter profitieren sollten. AgE (20.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl