Greenpeace fordert Halbierung des deutschen Fleischkonsums

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Um die Pariser Klimaziele erreichen zu können, sollten die Deutschen bis zum Jahr 2050 ihren Fleischkonsum halbieren. Außerdem sollten chemische Pflanzenschutzmittel von den Äckern verbannt und die Mineraldüngung deutlich reduziert werden. Das fordert die Umweltorganisation Greenpeace in ihrem „Kursbuch Agrarwende“, das am vergangenen Samstag vorgestellt wurde. In der Studie, die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) erstellt wurde, wird das Szenario für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Jahr 2050 entworfen.
Laut Greenpeace verursacht „die industrielle Landwirtschaft in Deutschland“ eine Vielzahl massiver Umweltprobleme. Eine Überdüngung verunreinige Böden und Gewässer mit zu viel Nitrat und Phosphat, der Pflanzenschutz verstärke das Artensterben, und Großställe erzeugten gesundheitsschädliche Ammoniak- und klimaschädliche Treibhausgase. Die Studie beweise jedoch, dass ein Umbau des Agrarsektors gelingen könne, so die Umweltschützer. Während dafür bis zum Jahr 2050 die Fleischproduktion und der ‑konsum um 50 % zurückgehen müssten, sollte gleichzeitig die Lebensmittelverschwendung halbiert werden. Zudem sei davon auszugehen, dass bis 2050 der Anteil der Agrarflächen, die nach den Richtlinien des Ökolandbaus bewirtschaftet würden, auf etwa 30 % ansteige; auf den restlichen 70 % würde konventionell, aber dann umweltverträglich angebaut.
„Die heutige Landwirtschaft ist auf billige Massenproduktion ausgelegt und hat mit Umwelt- und Klimaschutz nichts zu tun“, erklärte der Greenpeace-Agrarexperte Martin Hofstetter. Er appellierte an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen. Notwendig seien eine neue Düngeregelung mit längeren Sperrzeiten, eine bessere Ausbringungstechnik, schärfere Kontrollen und ein Verbot für bienengefährliche Pflanzenschutzmittel. Hofstetter verlangte darüber hinaus eine verbindliche Haltungskennzeichnung bei Fleisch und Wurstwaren, um den Verbrauchern mehr Orientierungshilfe beim Einkauf zu geben. AgE (10.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl