Großer Geflügelpestfall in Mecklenburg-Vorpommern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Bei einem Legehennenbetrieb in Schwanheide im Landkreis Ludwigslust-Parchim hat sich der Verdacht auf Geflügelpest bestätigt. Nach heutigen Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Mecklenburg-Vorpommern wurde bei Tests des Landesamtes für Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Fischerei (LALLF) das H5-Virus nachgewiesen. Untersuchungen des Subtyps durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) laufen noch. Mit der Tötung der rund 106 000 Hennen soll noch heute begonnen werden. Es ist die bisher umfangreichste Bestandskeulung in diesem Bundesland; vergangene Woche mussten bereits 40 000 Puten in einem Betrieb bei Tribsees im Kreis Vorpommern-Rügen wegen einer H5N8-Infektion getötet werden.
In Thüringen hat das Gesundheitsministerium gestern eine landesweite Aufstallpflicht erlassen. Nach dem ersten Ausbruch der Geflügelpest in einem Nutzgeflügelbestand im Landkreis Greiz und zunehmenden Nachweisen des Erregers in Wildvögeln außerhalb der Risikogebiete mit Aufstallpflicht seien aufgrund der dynamischen Seuchenentwicklung weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen, hieß es in dem Erlass. In Baden-Württemberg endet hingegen morgen die landesweite Stallpflicht. Landwirtschaftsminister Peter Hauk verfügte jedoch, dass diese ab dem 2. Februar risikoorientiert und regional um sechs Wochen bis zum 15. März 2017 verlängert wird.
Weiter im Stall bleiben muss das Geflügel in Baden-Württemberg in unmittelbarer Nähe zu großen Gewässern und Seen sowie in einem 500 m Streifen entlang der Donau, des Rheins und des Neckars. Die Freilandhaltung ist zudem in Gebieten mit hoher Geflügeldichte oder in Regionen mit Geflügelpestnachweisen bei Wildvögeln untersagt. Ausnahmegenehmigungen kann es für Rassegeflügelzüchter und Kleinsthaltungen geben. Hauk rief die Geflügelhalter landesweit zur konsequenten Einhaltung strenger Biosicherheitsmaßnahmen auf, „denn aufgrund des nach wie vor massiven Seuchengeschehens in unseren Nachbarländern, in Europa und aktuellen Fällen von Vogelgrippe bei Wildvögeln in Baden-Württemberg können wir keine Entwarnung geben.“ AgE (01.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl