Handelsabkommen geben Wachstumsimpulse für Agrarwirtschaft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Handelsabkommen tragen dazu bei, die Agrarexporte aus der Europäischen Union zu steigern und hierdurch Arbeitsplätze in der europäischen Landwirtschaft zu sichern. Dies geht aus einer im Auftrag der Kommission durchgeführten Studie hervor, welche die Handelsabkommen der Gemeinschaft mit Mexiko, Schweiz und Südkorea auf ihre Folgen hin untersucht hat.
EU-Agrarkommissar Phil Hogan zeigte sich in seiner Ansicht zu Handelsabkommen bestätigt. Der Ire hob hervor, dass allein durch die drei untersuchten Abkommen die Exporte des Agrar- und -Ernährungssektors in der EU um mehr als 1 Mrd Euro sowie die Wertschöpfungen um 600 Mio Euro pro Jahr gestiegen seien. Ebenso habe die Zunahme der Ausfuhren EU-weit zur Sicherung mehrerer tausend Arbeitsplätze beigetragen, die meisten davon im Agrarsektor, betonte Hogan.
Die EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström verwies auf die Vorteile für die europäische Landwirtschaft durch gut ausgehandelte Abkommen. Sie begrüßte die Anregungen aus der Studie, wie im Verlauf von Handelsgesprächen unnötiger Verwaltungsaufwand und Marktzugangshemmnisse abgebaut werden könnten. So könnte etwa das Handelspotential mit Mexiko durch höhere Quoten sowie niedrigere Zölle und weniger Auflagen unter anderem im Hygienebereich noch deutlich verbessert werden.
Neben den weitgehend positiven Handelsdaten mit Mexiko, Schweiz und Südkorea wird in der Studie auf die Notwendigkeit hingewiesen, Verhandlungen der wichtigsten EU-Wettbewerber über neue Handelsvereinbarungen aufmerksam zu beobachten. Die Gemeinschaft dürfe hier bei den Zugangsbedingungen für die wichtigsten Absatzmärkte im Ernährungsbereich nicht ins Hintertreffen geraten.
Die Bedeutung von Absatzförderungs- und Informationskampagnen der EU bei der Erschließung neuer und sich im Ausbau befindender Absatzmärkte wird daher besonders betont. In diesem Zusammenhang verwies die EU-Kommission auf die von ihr vorgenommene Aufstockung der Mittel für Absatzförderungsmaßnahmen. So seien insbesondere Drittländer wie Kanada, Kolumbien, Mexiko, China, Japan, Vietnam und Indonesien wichtige Betätigungsfelder für die Lebensmittel- und Agrarexporteure der EU und würden dementsprechend umworben. AgE (01.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl