Heftige Kritik an neuer WHO-Empfehlung zum Zuckerkonsum

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit einer Halbierung ihrer Empfehlung zur Verzehrsmenge an freiem Zucker hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) heftige Kritik von der deutschen Lebensmittelwirtschaft geerntet. Gemäß den neuen WHO-Richtlinien, die gestern in Genf vorgestellt wurden, sollten für einen gesunden Lebensstil täglich nicht mehr als 5 % der gesamten Kalorienzufuhr aus freiem Zucker stammen, der zum Beispiel in Form von Mono- und Disacchariden Lebensmitteln zugefügt wird. Bisher hatte die Empfehlung bei maximal 10 % der gesamten Kalorienzufuhr gelegen.
Die jetzt vorgenommene Halbierung des Wertes begründet die Organisation damit, dass laut wissenschaftlichen Erkenntnissen ein „Anteil an freien Zuckern von weniger als 10 % der Energiezufuhr das Risiko für Übergewicht, Fettleibigkeit und Karies reduziert“. Damit würde ein Beitrag dazu geleistet, die Häufigkeit nichtübertragbarer Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes zu verringern, die weltweit zu den häufigsten Todesursachen zählten.
Für die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) verkennen die neuen Vorgaben, dass „weniger Zucker nicht automatisch weniger Kalorien bedeutet“. Entscheidend für das Gewicht seien die Energiebilanz, die Bewegung und genetische Ursachen. Auch für die Kariesentstehung spiele Zucker nicht die Hauptrolle.
Nach Einschätzung des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) basieren die neuen Richtlinien auf veralteten Daten, Vermutungen und Unterstellungen. In der Realität gebe es keine Belege dafür, dass allein der Konsum von Zucker für Übergewicht verantwortlich sei. Auch die Schlussfolgerungen der WHO in Sachen Kariesprävention wertete der BLL als „völlig unverständlich“. Für die Entstehung von Karies sei nicht die aufgenommene Menge an Zucker, sondern die Häufigkeit des Verzehrs von Kohlenhydraten entscheidend. AgE (07.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl