Höhere Ammoniakemissionen durch neue Berechnungsgrundlage

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die gestiegenen Ammoniakemissionen in Deutschland sind im Wesentlichen auf eine neue Berechnungsgrundlage zurückzuführen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Danach ist die Änderung der Mineraldüngeremissionsfaktoren für rund 70 % der Emissionssteigerung zwischen 2014 und 2015 verantwortlich.
Bei den zwischen 2005 und 2012 ermittelten Werten führt die Anpassung der Faktoren zu einer Erhöhung der Ammoniakemissionen um durchschnittlich 71 kt pro Jahr. Damit bestätigt die Bundesregierung eine Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Der hatte angesichts der Bekanntgabe der Ammoniakemissionswerte unlängst vor einer möglichen Fehlinterpretation der Angaben gewarnt, die nicht mit einer Veränderung der tatsächlichen Emissionen aus der Landwirtschaft verbunden seien. Nach den betreffenden Verlautbarungen lagen die Emissionswerte für die Jahre 2005 bis 2012 im Schnitt rund 100 kt über der entsprechenden Berichterstattung des Vorjahres. Gleichzeitig wurden die Grenzwerte der NEC-Richtlinie spürbar überschritten.
Höhere Ammoniakemissionen ergeben sich nach Angaben der Bundesregierung auch durch den Wegfall der Leerstandszeiten in der Tierhaltung, die bis 2014 bei kurzlebigen Tieren wie Mastschweinen und Geflügel in die Berechnungen einbezogen wurden. Deren Streichung führte laut Regierung zwischen 2005 und 2012 unter Berücksichtigung der jeweiligen Höchstwerte zu einer Erhöhung der Emissionen um durchschnittlich rund 24 kt pro Jahr. Mit ausschlaggebend für die Steigerung der jährlichen Ausstoßwerte sei schließlich auch die Aktualisierung der Geflügelzahlen gewesen, die nach den aktuellen Ermittlungen auch auf Grundlage der alten Emissionsfaktoren zu einer Überschreitung des Grenzwerts der NEC-Richtlinie geführt habe. AgE (29.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl