Homann warnt vor Grundsatzdebatten beim Trassenausbau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Angesichts zwangsläufig steigender Anforderungen an die deutschen Stromnetze hat der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, vor Grundsatzdebatten bei der Energiewende und beim Trassenausbau gewarnt. Auf der 5. Handelsblatt Jahrestagung „Erneuerbare Energien“ erklärte Homann heute in Berlin, die Umstellung der deutschen Energieversorgung auf regenerative Quellen sei inzwischen eine allgemein akzeptierte Tatsache; trotzdem komme es bei der Umsetzung des dafür notwendigen Ausbaus der Stromtrassen immer wieder zu grundsätzlichen Diskussionen. Dabei werde meist ausgeblendet, dass Strom in dem Moment verbraucht werden müsse, in dem er entstehe. Für die Integration der erneuerbaren Energien reiche die vorhandene Infrastruktur jedoch absehbar nicht mehr aus, weshalb am weiteren Ausbau der Übertragungsnetze kein Weg verbeiführe.
Insbesondere der Regionalpolitik warf Homann in diesem Zusammenhang fehlende Unterstützung vor. Zwar bestehe auch hier Konsens über die Notwendigkeit des Leitungsbaus. Bei konkreten Teilprojekten vor Ort werde man aber schnell mit Ablehnung und Forderungen nach Alternativen konfrontiert. In der Folge sei heute im Trassenausbau „Verzögerung statt Beschleunigung“ die Realität, so der Präsident der Bundesnetzagentur. Kritiker unterschlügen dabei aber oft, dass sich der Ausbau der Stromnetze an der erwarteten Ausbausituation der erneuerbaren Energien in zehn oder 20 Jahren orientiere. Die heutigen Ausbaustufen mit Wind und Photovoltaik könnten daher kaum als Richtschnur für den Trassenbau vor Ort herangezogen werden.
Wenn beispielsweise die Stadtwerke München die bayerische Hauptstadt bis zum nächsten Jahrzehnt mit Hilfe von Offshore-Windkraft energieautark machen wollten, seien sie dafür in Zukunft auf leistungsfähige Übertragungsnetze in Nord-Süd-Richtung angewiesen, erläuterte Homann. Dabei könne nicht jede Region vom Trassenausbau verschont werden. Ungeachtet dessen versuche die Bundesnetzagentur, die Bedarfsermittlung dafür so transparent und ergebnisoffen wie möglich zu gestalten und die Öffentlichkeit so früh wie möglich zu beteiligen. Dies dürfe jedoch nicht dazu führen, den Bedarf für den Netzausbau und die Integration der regenerativen Energien im Grundsatz in Frage zu stellen. AgE (28.08.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl