Ährengabe und Qualitätsgabe im Winterweizen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: skw
Bei der Vermarktung von Qualitätsweizen spielen neben dem Kornertrag die Fallzahl, der Sedimentationswert und der Rohproteingehalt nach wie vor eine große Rolle. Neben der Start- und Schosser-N-Gabe und der witterungsabhängigen Bestandesentwicklung werden letztere Parameter vor allem durch die sogenannte Qualitäts- oder Ährengabe beeinflusst.

Für die Abschlussgabe mit traditionellen Düngemitteln sind harnstoffbasierte Produkte, insbesondere auch in Kombination mit einer Schwefelkomponente, ebenso gut oder sogar besser geeignet als KAS. Ein Überangebot an Nitrat zu späten Entwicklungsstadien verzögert die Abreife und Kornausbildung und begrenzt die Rohproteinbildung im Korn. Außerdem erhöht sich das Lagerrisiko. Die unterschiedliche Abreife im Feld kann dann zu einem großen Problem werden.

Hier können Sie kostenlos weiterlesen. (15.05.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

xs

sm

md

lg

xl