IAMO warnt vor staatlichen Markteingriffen in Osteuropa

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Um die wachsende Bedeutung ihrer Länder für die Welternährung nicht zu gefährden, sollten die osteuropäischen Regierungen staatliche Markteingriffe in Zukunft auf ein Minimum reduzieren und stattdessen gut funktionierende Agrarmärkte und Handelsstrukturen fördern. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Studie, in der Agrarökonomen des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) und der Christian-Albrechts-Universität in Kiel die Funktionsfähigkeit osteuropäischer Getreide-, Milch- und Fleischmärkte untersucht haben. IAMO-Angaben zufolge werden seit Ende des letzten Jahrzehnts wegen Instabilitäten auf den Finanzmärkten und bestimmten Phänomenen auf den internationalen Agrarrohstoffmärkten verstärkt staatliche Markteingriffe gefordert. Eine besondere Bedeutung komme dabei den osteuropäischen Transformationsländern mit ihrem nur eingeschränkt funktionierenden institutionellen Regelwerk zu.
Nach Einschätzung der beteiligten Wissenschaftler ist zwar unstrittig, dass ein eingeschränktes Funktionieren von Märkten beziehungsweise Marktversagen notwendige staatliche Markteingriffe rechtfertigen kann; auf der anderen Seite bestehe durch nicht-marktkonforme Eingriffe des Staates in die Preisbildung und Ausübung von Marktmacht aber die erhebliche Gefahr, dass Agrarmärkte nicht besser sondern schlechter funktionierten.
Anhand der Ergebnisse mehrerer wissenschaftlicher Untersuchungen hat sich nach Angaben der beteiligten Wissenschaftler gezeigt, dass politisch verordnete Markteingriffe in die Weizenmärkte Russlands, der Ukraine und Serbiens ineffizient sind und aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu hohen ökonomischen Kosten führen. Auf den Agrarmärkten in Serbien und Russland sei beispielsweise das Ziel einer Verbraucherpreisstabilisierung ungeachtet solcher Maßnahmen gänzlich verfehlt worden. Vielmehr habe man der Ernährungsindustrie die Möglichkeiten eröffnet, sich durch eine geschickte Lagerhaltungs- und Fehlinformationspolitik zu Lasten der Verbraucher zusätzliche Profite anzueignen. AgE (22.08.2013)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl