Immer mehr Mischwälder – Deutsche Forstwirtschaft auf gutem Wege

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen an den deutschen Wald haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Aktuell ist die Fichte der „Brotbaum“ für die Waldbesitzer.
Unter ökologischen und klimapolitischen Gesichtspunkten sowie auch im Hinblick auf die Interessen der Erholungssuchenden sind Mischwälder in der deutschen Forstwirtschaft derzeit die Wahl.
Zur Anlage von Mischwäldern bieten Forstbaumschulen mehr als 50 Baumarten an. Die große Herausforderung der Forstbaumschulen besteht darin, Nachfrage und Angebot an Pflanzen in Einklang zu bringen. Bei der Entscheidung um die richtige Baumart geht es häufig um Entscheidungen, die sich bei der Hiebreife, oft erst in 100 Jahren, als richtig oder weniger richtig erweisen. Besonders vor diesem Hintergrund sind die Waldbesitzer gut beraten, sich bei Förstern fachkundig zu machen. Eine qualifizierte Betreuung ist auch wichtig bei der Auswahl des standortgerechten Pflanzenmaterials. Die häufig einseitige Diskussion um vermeintlich invasive Baumarten wie Douglasien ist eine Diskussion, die forstwirtschaftlich gesehen einer sachlichen Grundlage entbehrt. Das sind die Ergebnisse einer Diskussionsveranstaltung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) auf dem Erlebnisbauernhof der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin zum Thema „Welche Bäume braucht der Wald? – Zwischen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen“. Teilnehmer der Diskussionsrunde waren Vertreter des DFWR, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), des Verbandes Deutscher Forstbaumschulen sowie der Forstverwaltung Brandenburg.
In der Diskussion bestand grundsätzlich Einigkeit darin, dass der Wald ein breites Spektrum an Baumarten vorhalten müsse. Nur durch eine Vielzahl von Baumarten könnten Wälder auf Veränderungen reagieren, die gesellschaftliche Anforderungen und der Klimawandel mit sich bringen. Die Forstwirtschaft sei auf einen guten Weg, die Wälder in Deutschland zu artenreichen Mischwäldern zu entwickeln. Dabei werde auch dem Naturschutz Rechnung getragen; der Erholungswert der Wälder habe in den letzten 30 Jahren deutlich zugenommen. Die vielfältigen Funktionen des Waldes für die Erholungssuchenden sowie den Natur- und Klimaschutz seien allerdings nur möglich, wenn auch die Wirtschaftlichkeit nachhaltig gegeben ist. (05.02.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl